Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|UMBAU =
|GEHÄUSE = Im historischen Gehäuse von Ludwig König (1752)
|GESCHICHTE = Die Orgel geht zurück auf ein Instrument, dass das ursprünglich 1752 von Ludwig König aus Köln erbaut wurde. Um 1850 wurde diese Orgel von Orgelbau Weil aus Neuwied umgebaut. 1940 fand ein größerer Um- bzw. Neubau durch die Firma Klais statt, bei der die vorhandene Orgel erweitert, die Traktur elektrifiziert und ein neuer Spieltisch gebaut wurde. Die ergänzten Töne der ursprünglich kurzen Oktave im Bassbereich stehen auf eigenen Kegelladen, die Manuale I, II und das Pedal stehen auf den alten Schleifladen. Das neue Schwellwerk besitzt ebenfalls Kegelladen, sowie einen seperaten separaten rein pneumatischen Notspieltisch.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
'''Spielhilfen:''' 2 freie Kombinationen , davon ist die II . Kombination auch für jedes Werk einzeln zuschaltbar, 1 freie Pedalkombination, Handregister zu Kombination I oder II zuschaltbar, Crescendowalze, Zungengeneralabsteller, Zungeneinzelabsteller, Manual 16' Ab, Pedal 32' Ab
}}
38.487

Bearbeitungen

Navigationsmenü