Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Münchens kleinste Großorgel ==
Es handelt sich um eine Disposition für eine Orgel mit 25 Registern für einen relativ großen Kirchenraum. Die Prämisse war , die bisherige Registeranzahl der bestehenden Orgel nicht zu überschreiten und dennoch eine möglichst vielseitig verwendbare Disposition zu schaffen. Aus diesem Grund sind die Manualregister separat sowohl auf dem I. als auch auf dem II. Manual registrierbar. Aufgrund der elektrischen Traktur kann man hier im Gegensatz zu Wechselschleifen ein Register auch gleichzeitig auf beiden Manualen registrieren. Die Manualregister stehen auf zwei große Schwellkästen verteilt. Ein Schwellkasten beinhaltet die Jeux de fons fonds - also die Grundstimmen- und einer die Jeux de combinaison - also die farbigen Stimmen -. Zur Unterscheidung sind diese Register in der Disposition mit einem <span style="color:red">''f''</span> bzw. <span style="color:red">''c''</span> gekennzeichnet. Somit lassen sich einige Register gegeneinander schwellen.
{{Disposition1
== Orgel für eine neugotische Privatkapelle ==
Die folgende Orgel Orgel ist für eine neugotische Privatkapelle konzipiert und versteht sich bewusst als Kontrast zu sonst üblichen Kleinorgeln und Positiven. Als System wurde bewusst die elektrische Kegellade gewählt - auch um die Möglochkeiten Möglichkeiten hinsichtlich Extensionen zu erhöhen. Aus 8 Grundregistern werden insgesamt 17 Register gewonnen. Dabei wurde besonders bei den Extensionsregistern auf einen Verlauf in den Mensuren und Bauformen geachtet , um die Klangfarben so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. Für die Gottesdienstbegleitung und die Improvisation sehr geeignet!
{{Disposition2
Violine 8'
''Flauto 4''' <ref>Extension aus der Hornflöte 48'</ref>
''Gambe 4''' <ref name="VIO">Extensionen aus der Violine 8'</ref>
2.205

Bearbeitungen

Navigationsmenü