Schleswig, Schlosskapelle Schloss Gottorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Tippfehler korrigiert)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Schleswig, Schlosskapelle auf Schloss Gottorf (1).jpg        |BILD 1-Text= Kjersgaard-Orgel in der Schlosskapelle auf Schloss Gottorf
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Schleswig, Schlosskapelle auf Schloss Gottorf (2).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Schleswig, Schlosskapelle auf Schloss Gottorf (3).jpg        |BILD 3-Text= Spielschrank
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Schloßinsel 1, 24837 Schleswig
 
|ORT            = Schloßinsel 1, 24837 Schleswig
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Mads Kjersgaard, Uppsala
 
|ERBAUER        = Mads Kjersgaard, Uppsala
|BAUJAHR        = 2003
+
|BAUJAHR        = 2004
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Es handelt sich um eine Rekonstruktion im historischen Gehäuse, das OW-Gehäuse von 1567, der Positiv-Prospekt von 1625. Nach [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2014177&LGE=NL&LIJST=lang orgbase.nl] lässt sich folgende Geschichte der Orgel darstellen:
+
|GESCHICHTE      = Es handelt sich um eine Rekonstruktion im historischen Gehäuse, das OW-Gehäuse von 1567, der Positiv-Prospekt von 1625
  
 
1567 - Johann von Groningen baut eine neue Orgel für die alte Schlosskapelle. Die heutige Kapelle wurde erst 1590 fertig gestellt.
 
1567 - Johann von Groningen baut eine neue Orgel für die alte Schlosskapelle. Die heutige Kapelle wurde erst 1590 fertig gestellt.
Zeile 37: Zeile 37:
 
}}
 
}}
  
{{Disposition2
+
{{Disposition1
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2003
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2003
 
|WERK 1          = Oberwerk
 
|WERK 1          = Oberwerk
Zeile 46: Zeile 46:
 
Praestant 4'
 
Praestant 4'
  
Spiel Flöite 4' B
+
Spiel Flöite 4' ''B''
  
Quer Pfeiffe 4' D
+
Quer Pfeiffe 4' ''D''
  
 
Nasat 3'
 
Nasat 3'
Zeile 54: Zeile 54:
 
Super Octava 2'
 
Super Octava 2'
  
Mixtur  
+
Mixtur 3f
  
 
Krummhorn 16'
 
Krummhorn 16'
Zeile 60: Zeile 60:
 
Dulcian 8'
 
Dulcian 8'
 
|WERK 2          = Positiv
 
|WERK 2          = Positiv
|REGISTER WERK 2 = Quintadena 8'
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Quintadena 8'
  
Gemshorn 8' D<ref name="disc">Die beiden Diskantregister des Positivs beginnen bei a°.</ref>
+
Gemshorn 8' ''D'' <ref name="disc">Die beiden Diskantregister des Positivs beginnen bei a°.</ref>
  
 
Offen Flöite 4'
 
Offen Flöite 4'
Zeile 70: Zeile 71:
 
Sedecima 1'
 
Sedecima 1'
  
Sexqvialter D<ref name="disc"></ref>
+
Sexqvialter 2f ''D'' <ref name="disc"></ref>
  
 
Geigen Regal 4'
 
Geigen Regal 4'
|WERK 3          = (Pedalwerk)
 
|REGISTER WERK 3 = Die Orgel verfügt
 
 
nicht über ein Pedal.
 
 
}}
 
}}
  
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Schleswig, Schlosskapelle auf Schloss Gottorf (4).jpg|Schöpfbalganlage
 +
Schleswig, Schlosskapelle auf Schloss Gottorf (5).jpg|Schöpfbalganlage
 +
</gallery>
 +
 +
 +
 +
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 127: Zeile 136:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Schleswig, Schlosskapelle Schloss Gottorf]]
[[Kategorie:1860-1879]]
+
[[Kategorie:1860-1879|Schleswig, Schlosskapelle Schloss Gottorf]]
[[Kategorie:2000-2019]]
+
[[Kategorie:2000-2019|Schleswig, Schlosskapelle Schloss Gottorf]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Schleswig, Schlosskapelle Schloss Gottorf]]
[[Kategorie:Kjersgaard, Mads]]
+
[[Kategorie:Kjersgaard, Mads|Schleswig, Schlosskapelle Schloss Gottorf]]
[[Kategorie:Landkreis Schleswig-Flensburg]]
+
[[Kategorie:Landkreis Schleswig-Flensburg|Schleswig, Schlosskapelle Schloss Gottorf]]
[[Kategorie:Marcussen & Søn]]
+
[[Kategorie:Marcussen & Søn|Schleswig, Schlosskapelle Schloss Gottorf]]
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
+
[[Kategorie:Schleswig-Holstein|Schleswig, Schlosskapelle Schloss Gottorf]]

Aktuelle Version vom 5. März 2018, 14:36 Uhr


Kjersgaard-Orgel in der Schlosskapelle auf Schloss Gottorf
Schleswig, Schlosskapelle auf Schloss Gottorf (2).jpg
Spielschrank
Orgelbauer: Mads Kjersgaard, Uppsala
Baujahr: 2004
Geschichte der Orgel: Es handelt sich um eine Rekonstruktion im historischen Gehäuse, das OW-Gehäuse von 1567, der Positiv-Prospekt von 1625

1567 - Johann von Groningen baut eine neue Orgel für die alte Schlosskapelle. Die heutige Kapelle wurde erst 1590 fertig gestellt.

1591 - Übertragung der Orgel in die neue Kapelle durch den Orgelbauer Gottschalk Burchert

1625 - Hinzufügung eines Rückpositivs wiederum durch den Orgelbauer Gottschalk Burchert

1725 - Renovierung der Orgel durch Hinrich Wiese, die Orgel hatte seitdem 22 Register auf zwei Manualen und angehängtem Pedal

1860 - Jürgen Marcussen errichtet eine neue Orgel in das alte Gehäuse. Dabei nutzte er das alte Hauptwerksgehäuse als Rückpositivgehäuse. Zwei Registerzüge blieben vacat, vielleicht für noch nicht eingebaute Zungenregister.

2002/2003 - Rekonstruktion der historischen Orgel durch Mads Kjersgaard

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c³
Pedal: keines
Spielhilfen, Koppeln: keine





Disposition seit 2003

Oberwerk Positiv
Principal 8'

Gedact 8'

Praestant 4'

Spiel Flöite 4' B

Quer Pfeiffe 4' D

Nasat 3'

Super Octava 2'

Mixtur 3f

Krummhorn 16'

Dulcian 8'

Quintadena 8'

Gemshorn 8' D [1]

Offen Flöite 4'

Rohrflötlin 2'

Sedecima 1'

Sexqvialter 2f D [1]

Geigen Regal 4'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 Die beiden Diskantregister des Positivs beginnen bei a°.






Disposition 1860[1]

Rückpositiv[2] Werk Pedalwerk
Lieblich Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Quinta 1/3'

Cymbeloktav 1/2'

Spitzflöte 8'

Oktav 4'

Flöte 4'

Gedacktquinte 2 2/3'

Oktav 2'

Mixtur III-IV

Untersatz 16'

Oktave 8'

Quintade 4'


Anmerkungen
  1. nach Seggermann/Weidenbach. Die Disposition gibt Rätsel auf: Sie ist einerseits für eine 1860 erbaute Orgel absolut untypisch, andererseits ist bei Seggermann/Weidenbach nicht erwähnt, dass an der Orgel nach deren Erbauung irgendwelche Änderungen durchgeführt wurden.
  2. Tonumfänge der Manuale: C-f³, des Pedals: C-c¹



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 1/2004, S. A12

Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 90

Weblinks: Schloss Gottorf auf wikipedia.de

Die Orgal auf orgbase.nl