Rothenburg ob der Tauber, St. Jakob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Jrbecker verschob die Seite Rothenburg ob der Tauber, St. Jakob nach Rothenburg ob der Tauber, St. Jakob: keine Konfession im Lemma, wenn Kirche ein Patronat hat, Zusatz "AB" ist in D nicht erforderlich bzw. üblich)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Rothenburg ob der Tauber, Mittelfranken, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = Rothenburg ob der Tauber, Mittelfranken, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = evang. Pfarrkirche St. Jakob
 
|GEBÄUDE        = evang. Pfarrkirche St. Jakob
|LANDKARTE      =49.377778, 10.1775
+
|LANDKARTE      = 49.377778, 10.1776
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 187: Zeile 187:
 
[[Kategorie:Bayern|Rothenburg ob der Tauber, ev. Kirche St. Jakob (AB)]]
 
[[Kategorie:Bayern|Rothenburg ob der Tauber, ev. Kirche St. Jakob (AB)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Rothenburg ob der Tauber, ev. Kirche St. Jakob (AB)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Rothenburg ob der Tauber, ev. Kirche St. Jakob (AB)]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Ansbach|Rothenburg ob der Tauber, ev. Kirche St. Jakob (AB)]]
 
 
[[Kategorie:Mittelfranken|Rothenburg ob der Tauber, ev. Kirche St. Jakob (AB)]]
 
[[Kategorie:Mittelfranken|Rothenburg ob der Tauber, ev. Kirche St. Jakob (AB)]]
 
[[Kategorie:Rieger Orgelbau|Rothenburg ob der Tauber, ev. Kirche St. Jakob (AB)]]
 
[[Kategorie:Rieger Orgelbau|Rothenburg ob der Tauber, ev. Kirche St. Jakob (AB)]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Ansbach|Rothenburg ob der Tauber, St. Jakob]]

Version vom 13. Oktober 2017, 07:00 Uhr


Orgelbauer: Rieger-Orgelbau, Schwarzach
Baujahr: 1968
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 69
Manuale: 4, C-g'"
Pedal: 30 Töne, C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, I/P, II/P, III/P, IV/P



Disposition

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Brustwerk (IV) Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Koppelflöte 4'

Sesquialter II 2 2/3'

Gemshorn 2'

Quintlein 1 1/3'

Scharff IV 1'

Bärpfeife 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Principal 16'

Oktave 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktav 2'

Mixtur VI 1 1/3'

Zimbel IV 2/3'

Kornett V 8'

Trompete 16'

Trompete 8'

Chamade 8'

Clairon 4' (horizontal)

Pommer 16'

Holzprincipal 8'

Salicional 8'

Bleigedackt 8'

Schwebung 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nassat 2 2/3'

Blockflöte 2'

Terz 1 3/5'

Plein Jeu 2'

Buntzimbel 1/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Oboe 8'

Schalmei 4'

Tremulant

Quintade 8'

Holzgedackt 8'

Spitzgedackt 4'

Spitzgamba 4'

Principal 2'

Sifflet 1'

Glechter 3 1/5'

Zimbel 1/4'

Vox Humana 8'

Musette 4'

Tremulant

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbaß 16'

Oktav 8'

Spillpfeife 8'

Rauschbaß 5 1/3'

Baßzink 5 1/3'

Flötoktav 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 2 2/3'

Bombarde 16'

Sordun 16' (horizontal)

Posaune 8'

Zinke 4' (horizontal)


Pedalwerk (II):

Holzbaß 16'

Flötbaß 8'

Choralbaß 4'

Pommer 2'

Dulcian 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Hauptwerk, Rückpositiv und Brustwerk folgen klanglich dem Typ der norddeutschen Orgel, der hier um einige für die Sechzigerjahre typische Farbregister wie Glechter oder Buntzimbel ergänzt ist. Die Disposition des Schwellwerks orientiert sich dagegen an der romantischen Orgel Frankreichs, was im Erbauungsjahr noch weitgehend unüblich war (vgl. Ulrich Knörr, Auszug aus dem Cd-Booklet).