München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Andreasorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= München, Dom zu Unserer Lieben Frau, Andreasorgel.JPG        |BILD 1-Text= Prospekt der Andreasorgel von Georg Jann
+
|BILD 1= München, Dom zu Unserer Lieben Frau, Andreasorgelneu.JPG        |BILD 1-Text= Prospekt der Andreasorgel von Georg Jann
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= München, Domkirche Unserer Lieben Frau (21).jpg        |BILD 2-Text=  
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= München,_Domkirche_Unserer_Lieben_Frau_(6).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch der Andreasorgel
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= München,_Domkirche_Unserer_Lieben_Frau_(7).jpg        |BILD 4-Text= Blick von der Andreasempore in den abendlichen Dom
|ORT            = Frauenplatz, 80331 München
+
|ORT            = Frauenplatz, 80331 München, Oberbayern, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE        = Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
+
|GEBÄUDE        = Katholische Domkirche zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
 
|LANDKARTE      = 48.138435,11.573772
 
|LANDKARTE      = 48.138435,11.573772
|WEITERE ORGELN  = [[München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Hauptorgel)|Hauptorgel]], Andreasorgel, [[München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Orgel der Sakramentskapelle)|Orgel der Sakramentskapelle]], [[München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Truhenorgel)|Truhenorgel]]
+
|WEITERE ORGELN  = [[München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Hauptorgel)|Hauptorgel]], '''Andreasorgel''', [[München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Sakramentskapelle)|Orgel der Sakramentskapelle]], [[München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Truhenorgel)|Truhenorgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Georg Jann, Allkofen
 
|ERBAUER        = Georg Jann, Allkofen
Zeile 14: Zeile 14:
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
|STIMMTONHÖHE    = = 440 Hz  
+
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch (von den beiden Hauptspieltischen aus elektrisch)
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch mit Doppelregistratur
+
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch (mit Magneten für den Setzer und die Ansteuerung vom Hauptspieltisch)
|REGISTER        = 36 Register
+
|REGISTER        = 36
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-
+
|MANUALE        = 3 Manuale, C-a<sup>3</sup>
|PEDAL          = Tonumfang: C-
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Cymbelstern
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln (mechanisch, als Registerzüge und Pistons): II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 64 Setzerkombinationen, Crescendowalze, Walze Chororgel an (Piston), Walze Hauptorgel an (Piston), Sequenzer vor- und rückwärts (als Taster unter dem I. Manual), Cymbelstern. Schwelltritt für III. Manual.
 
 
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
 
 
 
64 Setzerkombinationen
 
 
 
Walze (auch für Hauptorgel)
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Principal 16'
+
|REGISTER WERK 1 =  
 +
Principal 16'
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
Zeile 42: Zeile 37:
 
Octave 4'
 
Octave 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Superoctave 2'
 
Superoctave 2'
  
Cornett V 8'<ref>ab f°</ref>
+
Mixtur VI 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Cornett V 8' <ref>Ab f<sup>0</sup>.</ref>
  
Mixtur VI 1 1/3'
+
Trompete 8' <ref>Ab dis<sup>3</sup> labial.</ref>
  
Trompete 8'
+
Clairon 4' <ref>Ab dis<sup>2</sup> labial.</ref>
  
Clairon 4'
+
|WERK 2          = II Oberwerk
|WERK 2          = Oberwerk (II)
+
|REGISTER WERK 2 =  
|REGISTER WERK 2 = Principal 8'
+
Principal 8'
  
 
Rohrflöte 8'
 
Rohrflöte 8'
Zeile 62: Zeile 59:
 
Blockflöte 4'
 
Blockflöte 4'
  
Nasat 2 2/3'
+
Nasat 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Flautino 2'
 
Flautino 2'
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1 <sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>'
  
 
Scharff IV 1'
 
Scharff IV 1'
Zeile 72: Zeile 69:
 
Dulcian 16'
 
Dulcian 16'
  
Oboe 8'
+
Oboe 8' <ref>Ab dis<sup>3</sup> labial.</ref>
  
 +
''Tremulant''
  
''Tremulant''
+
|WERK 3          = III Brustwerk (schwellbar)
|WERK 3          = Brustwerk (SW) (III)
+
|REGISTER WERK 3 =  
|REGISTER WERK 3 = Holzgedackt 8'
+
Holzgedackt 8'
  
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
Zeile 85: Zeile 83:
 
Principal 2'
 
Principal 2'
  
Quinte 1 1/3'
+
Quinte 1 <sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
Cymbel III 2/3'
+
Cymbel III <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Cromorne 8'
 
Cromorne 8'
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 4          = Pedalwerk
+
|WERK 4          = Pedal
|REGISTER WERK 4 = Principal 16'
+
|REGISTER WERK 4 =  
 +
Principal 16' <ref>C-H gemeinsam mit Principal 16‘ I. Manual.</ref>
  
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
Zeile 103: Zeile 102:
 
Nachthorn 4'
 
Nachthorn 4'
  
Hintersatz IV 2 2/3'
+
Hintersatz IV 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Bombarde 16'
 
Bombarde 16'
Zeile 110: Zeile 109:
  
 
Zinke 4'
 
Zinke 4'
 +
 
}}
 
}}
  
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
 +
'''Bemerkung:''' Die Andreasorgel ist sowohl vom mechanischen dreimanualigen Spieltisch als auch von den beiden Generalspieltischen der Hauptorgel aus spielbar. Zusätzlich kann vom Spieltisch der Andreasorgel auch die Hauptorgel mittels der Crescendowalze gespielt werden.
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    = Sichtung und Spiel im August 2022.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = Musik und Kirche 3/1994, S. 156
+
|LITERATUR      = Lehrndorfer, Franz (Hg.): ''Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau''. München: Dompfarramt Zu Unserer Lieben Frau, 1994.<br>
 
+
Leitner, Hans: Die Orgeln der Münchner Frauenkirche und ihre Organisten. In: ''Der Dom Zu Unserer Lieben Frau in München'' (= Großer Kunstführer Schnell & Steiner, Band 235), hg. v. Peter Pfister, S. 69–73. Regensburg: Schnell & Steiner, 2008.
Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau, Schrift ohne Angabe von Hrsg., Verlag, Erscheinungsjahr
 
 
|WEBLINKS        = [http://de.wikipedia.org/wiki/Orgeln_der_M%C3%BCnchner_Frauenkirche Orgeln der Frauenkirche auf Wikipedia.de]
 
|WEBLINKS        = [http://de.wikipedia.org/wiki/Orgeln_der_M%C3%BCnchner_Frauenkirche Orgeln der Frauenkirche auf Wikipedia.de]
  
[http://www.hans-leitner.de/ Website des Münchener Domorganisten mit Darstellung der Orgeln]
+
[http://www.hans-leitner.de/ Disposition der Chororgel auf der Webseite von Hans Leitner, Domorganist von 2003–2021.]
  
[http://www.muenchner-dom.de/startseite.html Website des Münchener Doms]
+
[https://www.muenchner-dom.de/ Website des Münchner Domes]
 
}}
 
}}
  
  
== Die Chororgel von 1955 bis 1993 ==
+
== Zeilhuber-Orgel 1957-1993 ==
  
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1=         |BILD 1-Text=  
+
|BILD 1= München-Frauenkirche_(Zeilhuber-Orgel)_(3).jpg        |BILD 1-Text= Ehemalige Andreasorgel von Zeilhuber
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 137: Zeile 140:
 
|ANDERER NAME =
 
|ANDERER NAME =
 
|ERBAUER        = Josef Zeilhuber, Altstädten
 
|ERBAUER        = Josef Zeilhuber, Altstädten
|BAUJAHR        = 1955
+
|BAUJAHR        = 1957
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Dieser Orgel folgte 1993 die Andreas-Orgel von Georg Jann.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1993 durch eine Orgel von Georg Jann ersetzt und in die [[München/Freimann, St. Katharina von Siena|Pfarrkirche St. Katharina von Siena München-Freimann]] transferiert.
|STIMMTONHÖHE    = = 440 Hz  
+
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
+
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER        = 28 Register
+
|REGISTER        = 28  
|MANUALE        = 2 Manuale
+
|MANUALE        = 2 Manuale, C-a<sup>3</sup>
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, 1 freie Pedalkombination, Zungen Ab, Tutti Andreasorgel,, Tutti Hauptorgel, Tutti IV. Manual Hauptorgel, Zungen Ab
 
 
freie Kombinationen
 
 
 
freies Pedal
 
 
 
Zungenabsteller
 
 
 
Die Chororgel konnte vom Hauptorgelspieltisch mit angesteuert werden. Außerdem konnten das Tutti des I. Manuals der Hauptorgel auf dem I. Manual der Andreasorgel gespielt werden sowie das Tutti des IV. Manuals der Hauptorgel auf dem II. Manual der Andreasorgel.
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|WERK 1          = I. Manual
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Italienisch Principal 8'
+
|REGISTER WERK 1 =  
 +
Italienisch Principal 8'
  
 
Flötgedackt 8'
 
Flötgedackt 8'
Zeile 174: Zeile 170:
 
Schwiegel 2'
 
Schwiegel 2'
  
Mixtur V-VI 2 2/3'
+
Mixtur V-VI 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
Zimbel III 1/2'
+
Zimbel III <sup>1</sup>/<Sub>2</Sub>'
  
 
Englisch Horn 16'
 
Englisch Horn 16'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = II. Manual
+
|WERK 2          = II Nebenwerk
|REGISTER WERK 2 = Rohrgedackt 16'
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Rohrgedackt 16'
  
 
Copula 8'
 
Copula 8'
Zeile 192: Zeile 189:
 
Principal 2'
 
Principal 2'
  
Quinte 1 1/3'
+
Quinte 1 <sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Scharfmixtur V 1'
 
Scharfmixtur V 1'
Zeile 199: Zeile 196:
  
 
Schweizertrompete 4'
 
Schweizertrompete 4'
|WERK 3          = Pedalwerk
+
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Contrabaß 16'
+
|REGISTER WERK 3 =  
 +
Contrabaß 16'
  
 
Untersatz 16'
 
Untersatz 16'
  
Gedacktbaß 16'
+
''Gedacktbaß 16' (Transm. II)''
  
 
Octavbaß 8'
 
Octavbaß 8'
Zeile 212: Zeile 210:
 
Nachthorn 2'
 
Nachthorn 2'
  
Rauschbaß V-VI 5 1/3'
+
Rauschbaß V-VI 5 <sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Bombarde 16'
 
Bombarde 16'
Zeile 218: Zeile 216:
 
Fagott 8'
 
Fagott 8'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Bemerkung:''' Die Chororgel konnte ebenfalls vom Spieltisch der Hauptorgel gespielt werden. Zusätzlich waren das Tutti des I. und IV. Manuals der Hauptorgel auf dem I. und II. Manual der Chororgel spielbar.
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 228: Zeile 228:
  
  
 +
== Steinmeyer-Orgel 1935-1944 ==
  
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME =
 +
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen)
 +
|BAUJAHR        = 1935
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Wie ihre Vorgängerin stand auch diese Steinmeyer-Orgel auf der Di-Lasso-Empore im Chorumgang. Die Orgel wurde im November 1944 durch einen Bombenangriff zerstört. Ihr folgten 1957 die Andreasorgel von Josef Zeilhuber und 1993 die Andreasorgel von Georg Jann, beide nun am neuen Standort auf der Andreasempore.
 +
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz
 +
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 +
|REGISTER        = 26
 +
|MANUALE        = 2 Manuale, C-g<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
  
== Die Chororgel von 1879 bis 1944 ==
+
 
 +
{{Disposition2
 +
|WERK 1          = I. Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =  
 +
Bordun 16'
 +
 
 +
Principal 8'
 +
 
 +
Gedeckt 8'
 +
 
 +
Salicional 8'
 +
 
 +
Octave 4'
 +
 
 +
Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Octave 2'
 +
 
 +
Mixtur 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
|WERK 2          = II. Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Violflöte 8'
 +
 
 +
Koppel 8'
 +
 
 +
Unda maris 8'
 +
 
 +
Principal 4'
 +
 
 +
Blockflöte 4'
 +
 
 +
Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Octave 2'
 +
 
 +
Terz 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 +
 
 +
Cymbel 1'
 +
 
 +
Rankett 16'
 +
 
 +
Krummhorn 8'
 +
 
 +
''Tremolo''
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Kontrabass 16'
 +
 
 +
Subbass 16'
 +
 
 +
Octavbass 8'
 +
 
 +
Gedecktbass 8'
 +
 
 +
Choralbass 4'
 +
 
 +
Octave 2'
 +
}}
 +
 
 +
'''Bemerkung:''' Die Chororgel konnte vom IV. Manual und dem Pedal der Hauptorgel aus angespielt werden.
 +
 
 +
 
 +
== Steinmeyer-Orgel 1879-1935 ==
  
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
Zeile 238: Zeile 322:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME =
 
|ANDERER NAME =
|ERBAUER        = Georg Friedrich Steinmeyer, Oettingen
+
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen)
 
|BAUJAHR        = 1879
 
|BAUJAHR        = 1879
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Diese Orgel wurde im November 1944 durch einen Bombenangriff zerstört. Ihr folgten 1955 die Andreasorgel von Josef Zeilhuber und 1993 die Andreasorgel von Georg Jann.
+
|GESCHICHTE      = Diese Chororgel stand nicht wie das heutige Instrument auf der Andreasempore, sondern auf der Di-Lasso-Empore im nördlichen Chorumgang in größerer Nähe zum Hochchor.
|STIMMTONHÖHE    = = 440 Hz  
+
Die Orgel wurde 1935 durch einen Neubau von Steinmeyer ersetzt und unverändert nach Ammersricht in der Oberpfalz verkauft.
 +
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 10 Register
+
|REGISTER        = 10
|MANUALE        = 1 Manual
+
|MANUALE        = 1 Manual, C-f<sup>3</sup>
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
|WERK 1          = Manualwerk
+
|WERK 1          = Manual
 
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 16'
  
Zeile 270: Zeile 355:
 
Flöte 4'
 
Flöte 4'
  
Mixtur III 2 2/3'
+
Mixtur III 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
|WERK 2          = Pedalwerk
+
|WERK 2          = Pedal
|REGISTER WERK 2 = Subbaß 16'
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Subbaß 16'
  
 
Violoncello 8'
 
Violoncello 8'
Zeile 286: Zeile 372:
  
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1860-1879]]
 +
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
Zeile 292: Zeile 380:
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Jann, Georg]]
+
[[Kategorie:Jann Orgelbau]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Zeilhuber, Josef/Alfons]]
 
[[Kategorie:1860-1879]]
 

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 19:36 Uhr


Prospekt der Andreasorgel von Georg Jann
München, Domkirche Unserer Lieben Frau (21).jpg
Spieltisch der Andreasorgel
Blick von der Andreasempore in den abendlichen Dom
Orgelbauer: Georg Jann, Allkofen
Baujahr: 1993
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch (von den beiden Hauptspieltischen aus elektrisch)
Registertraktur: mechanisch (mit Magneten für den Setzer und die Ansteuerung vom Hauptspieltisch)
Registeranzahl: 36
Manuale: 3 Manuale, C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (mechanisch, als Registerzüge und Pistons): II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 64 Setzerkombinationen, Crescendowalze, Walze Chororgel an (Piston), Walze Hauptorgel an (Piston), Sequenzer vor- und rückwärts (als Taster unter dem I. Manual), Cymbelstern. Schwelltritt für III. Manual.



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Brustwerk (schwellbar) Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Bourdon 8'

Octave 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Mixtur VI 1 1/3'

Cornett V 8' [1]

Trompete 8' [2]

Clairon 4' [3]

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Flautino 2'

Terz 1 3/5'

Scharff IV 1'

Dulcian 16'

Oboe 8' [4]

Tremulant

Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Holzflöte 4'

Principal 2'

Quinte 1 1/3'

Cymbel III 2/3'

Cromorne 8'

Tremulant

Principal 16' [5]

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Nachthorn 4'

Hintersatz IV 2 2/3'

Bombarde 16'

Posaune 8'

Zinke 4'


Anmerkungen
  1. Ab f0.
  2. Ab dis3 labial.
  3. Ab dis2 labial.
  4. Ab dis3 labial.
  5. C-H gemeinsam mit Principal 16‘ I. Manual.


Bemerkung: Die Andreasorgel ist sowohl vom mechanischen dreimanualigen Spieltisch als auch von den beiden Generalspieltischen der Hauptorgel aus spielbar. Zusätzlich kann vom Spieltisch der Andreasorgel auch die Hauptorgel mittels der Crescendowalze gespielt werden.



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung und Spiel im August 2022.
Literatur: Lehrndorfer, Franz (Hg.): Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau. München: Dompfarramt Zu Unserer Lieben Frau, 1994.

Leitner, Hans: Die Orgeln der Münchner Frauenkirche und ihre Organisten. In: Der Dom Zu Unserer Lieben Frau in München (= Großer Kunstführer Schnell & Steiner, Band 235), hg. v. Peter Pfister, S. 69–73. Regensburg: Schnell & Steiner, 2008.

Weblinks: Orgeln der Frauenkirche auf Wikipedia.de

Disposition der Chororgel auf der Webseite von Hans Leitner, Domorganist von 2003–2021.

Website des Münchner Domes



Zeilhuber-Orgel 1957-1993

Orgelbeschreibung

Ehemalige Andreasorgel von Zeilhuber
Orgelbauer: Josef Zeilhuber, Altstädten
Baujahr: 1957
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1993 durch eine Orgel von Georg Jann ersetzt und in die Pfarrkirche St. Katharina von Siena München-Freimann transferiert.
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2 Manuale, C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, 1 freie Pedalkombination, Zungen Ab, Tutti Andreasorgel,, Tutti Hauptorgel, Tutti IV. Manual Hauptorgel, Zungen Ab



Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Italienisch Principal 8'

Flötgedackt 8'

Waldflöte 8'

Octave 4'

Spillpfeife 4'

Schwiegel 2'

Mixtur V-VI 2 2/3'

Zimbel III 1/2'

Englisch Horn 16'

Trompete 8'

Rohrgedackt 16'

Copula 8'

Viol 8'

Jubalflöte 4'

Principal 2'

Quinte 1 1/3'

Scharfmixtur V 1'

Horn 8'

Schweizertrompete 4'

Contrabaß 16'

Untersatz 16'

Gedacktbaß 16' (Transm. II)

Octavbaß 8'

Pommer 4'

Nachthorn 2'

Rauschbaß V-VI 5 1/3'

Bombarde 16'

Fagott 8'


Bemerkung: Die Chororgel konnte ebenfalls vom Spieltisch der Hauptorgel gespielt werden. Zusätzlich waren das Tutti des I. und IV. Manuals der Hauptorgel auf dem I. und II. Manual der Chororgel spielbar.



Bibliographie

Literatur: Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 217

Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau, Schrift ohne Angabe von Hrsg., Verlag, Erscheinungsjahr



Steinmeyer-Orgel 1935-1944

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen)
Baujahr: 1935
Geschichte der Orgel: Wie ihre Vorgängerin stand auch diese Steinmeyer-Orgel auf der Di-Lasso-Empore im Chorumgang. Die Orgel wurde im November 1944 durch einen Bombenangriff zerstört. Ihr folgten 1957 die Andreasorgel von Josef Zeilhuber und 1993 die Andreasorgel von Georg Jann, beide nun am neuen Standort auf der Andreasempore.
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 2 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1




Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur 1 1/3'

Violflöte 8'

Koppel 8'

Unda maris 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Terz 1 3/5'

Cymbel 1'

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Tremolo

Kontrabass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Octave 2'


Bemerkung: Die Chororgel konnte vom IV. Manual und dem Pedal der Hauptorgel aus angespielt werden.


Steinmeyer-Orgel 1879-1935

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen)
Baujahr: 1879
Geschichte der Orgel: Diese Chororgel stand nicht wie das heutige Instrument auf der Andreasempore, sondern auf der Di-Lasso-Empore im nördlichen Chorumgang in größerer Nähe zum Hochchor.

Die Orgel wurde 1935 durch einen Neubau von Steinmeyer ersetzt und unverändert nach Ammersricht in der Oberpfalz verkauft.

Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1 Manual, C-f3
Pedal: C-d1





Disposition

Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Viola di Gamba 8'

Salicional 8'

Bourdon 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Mixtur III 2 2/3'

Subbaß 16'

Violoncello 8'



Bibliographie

Literatur: Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 210

Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau, Schrift ohne Angabe von Hrsg., Verlag, Erscheinungsjahr