München, Bürgersaalkirche Mariä Verkündigung (Oberkirche): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Umformatiert für automatische Hervorhebung der jeweils angezeigten Orgel)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= München, Bürgersaalkirche Oberkirche, Orgel 1.JPG        |BILD 1-Text= Vleugels-Orgel
+
|BILD 1= München, Bürgersaalkirche Oberkirche, Orgel 1.JPG        |BILD 1-Text= Vleugels-Orgel der Bürgersaalkirche München
|BILD 2= München, Bürgersaalkirche Oberkirche, Orgel 2.JPG       |BILD 2-Text= Kirchenraum mit Orgelempore
+
|BILD 2= Bürgersaal Orgel.jpg       |BILD 2-Text=  
|BILD 3= München,_Bürgersaalkirche_(Oberkirche)_(2).JPG        |BILD 3-Text=Orgel der Oberkirche
+
|BILD 3= München, Bürgersaalkirche Oberkirche, Orgel 2.JPG        |BILD 3-Text=
|BILD 4= München,_Bürgersaalkirche_(Oberkirche)_(1).JPG       |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= München, Bürgersaalkirche, Vleugels-Orgel, Spieltisch.jpeg       |BILD 4-Text= Spieltisch
|ANDERER NAME    =  
+
|ANDERER NAME    = Kongregationskirche der Marianischen Männerkongregation am Bürgersaal
 
|ORT            = Neuhauser Straße 14 München, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = Neuhauser Straße 14 München, Oberbayern, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE        = Bürgersaalkirche (Oberkirche)
+
|GEBÄUDE        = Katholische Bürgersaalkirche Mariä Verkündigung (Oberkirche)
 
|LANDKARTE      = 48.138956,11.568224
 
|LANDKARTE      = 48.138956,11.568224
|WEITERE ORGELN  = [[München, Bürgersaal (Oberkirche)|Vleugels-Orgel (Oberkirche)]]; [[München, Bürgersaal (Unterkirche)|Johannes-Führer-Orgel (Unterkirche)]]
+
|WEITERE ORGELN  = '''Vleugels-Orgel in der Oberkirche'''; [[München, Bürgersaalkirche Mariä Verkündigung (Unterkirche)|Digitalorgel in der Unterkirche]], [[München, Bürgersaalkirche Mariä Verkündigung (Truhenorgel)|Truhenorgel]]
 
|ERBAUER        = Vleugels Orgelbau
 
|ERBAUER        = Vleugels Orgelbau
 
|BAUJAHR        = 1994
 
|BAUJAHR        = 1994
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = ~1818 Neubau durch Franz Frosch
|STIMMTONHÖHE    =  
+
1896 Neubau durch Franz B. Maerz
 +
 
 +
1937 Umbau und Erweiterung auf 21 klingende und 2 kombinierte
 +
Register (darunter 6 neue Stimmen)  durch Julius Zwirner (Landshut) und Abgabe der nicht mehr verwendeten Maerz-Register nach Erdweg-Kleinberghofen (Lkr. Dachau), wo dirch Zwirner eine kleine Orgel aufgebaut wird (nicht erhalten)
 +
 
 +
1954 Neubau durch Nenninger
 +
 
 +
1994 Neubau durch Vleugels und Abgabe der Nenninger-Orgel nach Temesvar/Rumänien. Disposition: Prof. Michael Hartmann und Fa. Vleugels
 +
|STIMMTONHÖHE    =a<sup>1</sup>=440 Hz bei 15°C
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 50
+
|REGISTER        = 46 (50)
|MANUALE        = 3, C-a<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3 C-a<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1C-g'
+
|PEDAL          = 1 C-g<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    =  II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P (mechanisch und elektrisch); Cymbelstern, Vogelsang, Glockenspiel (- a<sup>3</sup>), Spielbar auf dem I. oder II. Manual; 2560-fache Setzeranlage,  Crescendowalze, Zungen an, Zungen ab, Tutti
+
|SPIELHILFEN    =  II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P (mechanisch und elektrisch); 2560-fache Setzeranlage, Crescendowalze, Zungen an, Zungen ab, Tutti Cymbelstern, Vogelsang, Glockenspiel (c<sup>0</sup> - a<sup>3</sup>), Spielbar auf dem I. oder II. Manual
 
}}
 
}}
  
Zeile 28: Zeile 36:
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Praestant 16'
+
Praestant 16'<ref name ="Fs">ab Fs im Prospekt</ref>
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
Zeile 40: Zeile 48:
 
Spitzflöte 4'
 
Spitzflöte 4'
  
Vox angelica 4'
+
Vox angelica 4'<ref>ab c<sup>0</sup>; tieferschwebend</ref>
  
Quint 2<sup>2</sup><sub>3</sub>'
+
Quint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Superoctave 2'
 
Superoctave 2'
Zeile 48: Zeile 56:
 
Terz 1<sup>3</sup><sub>5</sub>'
 
Terz 1<sup>3</sup><sub>5</sub>'
  
Larigot 1<sup>1</sup><sub>3</sub>'
+
Larigot 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref>Vorabzug aus der Mixtur 5f 1<sup>1</sup><sub>3</sub>'</ref>
  
Cornetmixtur III 2'
+
Mixtur 5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Mixtur V 1<sup>1</sup><sub>3</sub>'
+
''Cornetmixtur 3f 2''' <ref>Gruppenzug</ref>
  
Fagott 16'
+
Fagott 16'<ref>ab B volle Länge</ref>
  
Trompete 8'
+
Trompete 8'<ref>mit Doppelnüssen; ab fs<sup>2</sup> doppelte Länge</ref>
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2          = II Brüstungspositiv
+
|WERK 2          = II Positiv
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Bordun 16'
+
Bordun 16'<ref>ab c<sup>0</sup></ref>
  
Geigenprincipal 8'
+
Geigenprincipal 8'<ref name ="Fs"/><ref>ab e<sup>2</sup> Lade</ref>
  
Rohrflöte 8'
+
Rohrflöte 8'<ref>ab c° mit Röhrchen</ref>
  
 
Principal 4'
 
Principal 4'
Zeile 71: Zeile 79:
 
Traversflöte 4'
 
Traversflöte 4'
  
Quintflöte 2<sup>2</sup><sub>3</sub>'
+
Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'<ref>C-H gedeckt</ref>
  
Flautino 2'
+
Flautino 2' <ref>Überblasend ab c<sup>1</sup></ref>
  
Terzflöte 1<sup>3</sup><sub>5</sub>'
+
Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Sifflöte 1'
+
''Sifflöte 1''' <ref>Vorabzug aus der Cymbal 3f 1'</ref>
  
Cymbal 1'
+
Cymbal 3f 1'<ref>repetiert auf gs</ref>
  
Klarinette 8'
+
Klarinette 8'<ref>durchschlagend</ref>
  
Vox humana 8'
+
Vox humana 8'<ref>nach Silbermann/Sauer</ref>
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 90: Zeile 98:
 
Gamba 16'
 
Gamba 16'
  
Soloflöte 8'
+
Soloflöte 8' <ref>Überblasend ab fis<sup>1</sup></ref>
  
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
  
Vox coelestis 8'
+
Vox coelestis 8'<ref>ab c<sup>0</sup>; höherschwebend</ref>
  
 
Viola 4'
 
Viola 4'
  
Querflöte 4'
+
Querflöte 4'<ref>innenlabiert, Bogenaufschnitt</ref>
  
Nasat 2<sup>2</sup><sub>3</sub>'
+
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Piccolo 2'
 
Piccolo 2'
  
Violine 2'
+
''Violine 2''' <ref>Vorabzug aus der Harmonia aetheria 3f 2<sup>2</sup><sub>3</sub>'</ref>
  
Terz 1<sup>3</sup><sub>5</sub>'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Harmonia aetherea III 2<sup>2</sup><sub>3</sub>'
+
Harmonia aetherea 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
  
Clarine 4'
+
Clarine 4'<ref>ab fs' doppelte Länge</ref>
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 123: Zeile 131:
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
  
Quintbaß 10<sup>2</sup><sub>3</sub>'
+
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Octavbaß 8'
 
Octavbaß 8'
Zeile 131: Zeile 139:
 
Superoctavbaß 4'
 
Superoctavbaß 4'
  
Hintersatz III 2<sup>2</sup><sub>3</sub>'
+
Hintersatz 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
Zeile 138: Zeile 146:
 
}}
 
}}
  
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
 +
 +
 +
 +
== Nenninger-Orgel 1954-1994 ==
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3= München._Bürgersaal_(Alte_Orgel).jpg        |BILD 3-Text= Ehemalige Nenninger-Orgel
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Guido Nenninger
 +
|BAUJAHR        = 1954
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Nenninger-Orgel wurde 1994 durch die heutige Vleugels-Orgel ersetzt und an die Musikhochschule in Temesvar (Rumänien) verschenkt.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 +
|REGISTER        = 40
 +
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller
 +
}}
 +
 +
 +
== Maerz-Orgel 1896-1937 ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=      |BILD 3-Text= Ehemalige Nenninger-Orgel
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Franz Borgias Maerz
 +
|BAUJAHR        = 1896
 +
|UMBAU          =1936/37 Umbau und Erweiterung (tlw. Austausch von Registern) durch Julius Zwirner
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Maerz-Orgel wurde 1937 durch Julius Zwirner umgebaut und erweitert. Die ausgesonderten 6 Register wurden nach Kleinberghofen abgegeben und dort als eigenständiges Werk aufgebaut, welches 1978 durch einen Neubau von Rudolf Kubak ersetzt wurde, und daher nicht erhalten ist.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 15 (ab 1937: 21)
 +
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
 +
{{Disposition1
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition des 1937 in Kleinberghofen aufgestellten Teils der Maerz-Orgel
 +
|WERK 1          =Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =Principal 8'
 +
Gamba 8'
 +
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Traversflöte 4'
 +
 +
Mixtur 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
|WERK 2          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 2 =Subbass 16'}}
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN =Orgelbeschreibung auf der [http://www.vleugels.de/orgeln/neuorgeln/muenchen-buergersaalkirche/disposition/ Webseite der Firma Vleugels]
 +
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      =   Die Pater-Rupert-Mayer-Orgel in der Kongregationskirche der Marianischen Männerkongregation am Bürgersaal zu München: Festschrift zur Weihe der Pater-Rupert-Mayer-Orgel in der Bürgersaalkirche zu München (1. Aufl.) Regensburg: Schnell & Steiner (1994).
 +
 
 +
Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009  (Angaben Vorgängerorgeln)
 +
 
 +
Gutachten von Domkapellmeister L. Berberich über die Abnahme der von der Firma Zwirner umgebaute Orgel am 23.11.1936
 
|WEBLINKS        = [http://www.mmkbuergersaal.de/cms/index.php Webseite der Bürgersaalkirche]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.mmkbuergersaal.de/cms/index.php Webseite der Bürgersaalkirche]     
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1980-1999|München, Bürgersaal (Oberkirche)]]
 
[[Kategorie:1980-1999|München, Bürgersaal (Oberkirche)]]
 
[[Kategorie:41-50 Register|München, Bürgersaal (Oberkirche)]]
 
[[Kategorie:41-50 Register|München, Bürgersaal (Oberkirche)]]
 
[[Kategorie:Bayern|München, Bürgersaal (Oberkirche)]]
 
[[Kategorie:Bayern|München, Bürgersaal (Oberkirche)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|München, Bürgersaal (Oberkirche)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|München, Bürgersaal (Oberkirche)]]
 +
[[Kategorie:Durchschlagendes Zungenregister]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München, Bürgersaal (Oberkirche)]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München, Bürgersaal (Oberkirche)]]
 +
[[Kategorie:Maerz, Franz Borgias]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München, Bürgersaal (Oberkirche)]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München, Bürgersaal (Oberkirche)]]
[[Kategorie:Vleugels Orgelmanufactur|München, Bürgersaal (Oberkirche)]]
+
[[Kategorie:Stadtbezirk 01 Altstadt-Lehel]]
 +
[[Kategorie:Vleugels Orgelmanufactur]]
 +
[[Kategorie:Nenninger Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]

Aktuelle Version vom 23. Februar 2024, 10:08 Uhr


Vleugels-Orgel der Bürgersaalkirche München
Bürgersaal Orgel.jpg
München, Bürgersaalkirche Oberkirche, Orgel 2.JPG
Spieltisch
Alternativer Name: Kongregationskirche der Marianischen Männerkongregation am Bürgersaal
Orgelbauer: Vleugels Orgelbau
Baujahr: 1994
Geschichte der Orgel: ~1818 Neubau durch Franz Frosch

1896 Neubau durch Franz B. Maerz

1937 Umbau und Erweiterung auf 21 klingende und 2 kombinierte Register (darunter 6 neue Stimmen) durch Julius Zwirner (Landshut) und Abgabe der nicht mehr verwendeten Maerz-Register nach Erdweg-Kleinberghofen (Lkr. Dachau), wo dirch Zwirner eine kleine Orgel aufgebaut wird (nicht erhalten)

1954 Neubau durch Nenninger

1994 Neubau durch Vleugels und Abgabe der Nenninger-Orgel nach Temesvar/Rumänien. Disposition: Prof. Michael Hartmann und Fa. Vleugels

Stimmtonhöhe: a1=440 Hz bei 15°C
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 46 (50)
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P (mechanisch und elektrisch); 2560-fache Setzeranlage, Crescendowalze, Zungen an, Zungen ab, Tutti Cymbelstern, Vogelsang, Glockenspiel (c0 - a3), Spielbar auf dem I. oder II. Manual



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Praestant 16'[1]

Principal 8'

Tibia 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Vox angelica 4'[2]

Quint 22/3'

Superoctave 2'

Terz 135'

Larigot 11/3' [3]

Mixtur 5f 11/3'

Cornetmixtur 3f 2' [4]

Fagott 16'[5]

Trompete 8'[6]

Tremulant

Bordun 16'[7]

Geigenprincipal 8'[1][8]

Rohrflöte 8'[9]

Principal 4'

Traversflöte 4'

Quintflöte 22/3'[10]

Flautino 2' [11]

Terzflöte 13/5'

Sifflöte 1' [12]

Cymbal 3f 1'[13]

Klarinette 8'[14]

Vox humana 8'[15]

Tremulant

Gamba 16'

Soloflöte 8' [16]

Salicional 8'

Vox coelestis 8'[17]

Viola 4'

Querflöte 4'[18]

Nasat 22/3'

Piccolo 2'

Violine 2' [19]

Terz 13/5'

Harmonia aetherea 3f 22/3'

Oboe 8'

Clarine 4'[20]

Tremulant

Principalbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Flötbaß 8'

Superoctavbaß 4'

Hintersatz 3f 22/3'

Posaune 16'

Zinke 8'


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 ab Fs im Prospekt
  2. ab c0; tieferschwebend
  3. Vorabzug aus der Mixtur 5f 113'
  4. Gruppenzug
  5. ab B volle Länge
  6. mit Doppelnüssen; ab fs2 doppelte Länge
  7. ab c0
  8. ab e2 Lade
  9. ab c° mit Röhrchen
  10. C-H gedeckt
  11. Überblasend ab c1
  12. Vorabzug aus der Cymbal 3f 1'
  13. repetiert auf gs
  14. durchschlagend
  15. nach Silbermann/Sauer
  16. Überblasend ab fis1
  17. ab c0; höherschwebend
  18. innenlabiert, Bogenaufschnitt
  19. Vorabzug aus der Harmonia aetheria 3f 223'
  20. ab fs' doppelte Länge


Nenninger-Orgel 1954-1994

Orgelbeschreibung

Ehemalige Nenninger-Orgel
Orgelbauer: Guido Nenninger
Baujahr: 1954
Geschichte der Orgel: Die Nenninger-Orgel wurde 1994 durch die heutige Vleugels-Orgel ersetzt und an die Musikhochschule in Temesvar (Rumänien) verschenkt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Maerz-Orgel 1896-1937

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Franz Borgias Maerz
Baujahr: 1896
Geschichte der Orgel: Die Maerz-Orgel wurde 1937 durch Julius Zwirner umgebaut und erweitert. Die ausgesonderten 6 Register wurden nach Kleinberghofen abgegeben und dort als eigenständiges Werk aufgebaut, welches 1978 durch einen Neubau von Rudolf Kubak ersetzt wurde, und daher nicht erhalten ist.
Umbauten: 1936/37 Umbau und Erweiterung (tlw. Austausch von Registern) durch Julius Zwirner
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 15 (ab 1937: 21)
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1




Disposition des 1937 in Kleinberghofen aufgestellten Teils der Maerz-Orgel

Manual Pedal
Principal 8'

Gamba 8'

Gedackt 8'

Traversflöte 4'

Mixtur 22/3'

Subbass 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Orgelbeschreibung auf der Webseite der Firma Vleugels
Literatur: Die Pater-Rupert-Mayer-Orgel in der Kongregationskirche der Marianischen Männerkongregation am Bürgersaal zu München: Festschrift zur Weihe der Pater-Rupert-Mayer-Orgel in der Bürgersaalkirche zu München (1. Aufl.) Regensburg: Schnell & Steiner (1994).

Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 (Angaben Vorgängerorgeln)

Gutachten von Domkapellmeister L. Berberich über die Abnahme der von der Firma Zwirner umgebaute Orgel am 23.11.1936

Weblinks: Webseite der Bürgersaalkirche