Leer, Große Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(aktuellen Status erfasst)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Leer Groß Kirche Prospekt.jpg        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Leer - evref Große Kirche - Orgel - Prospekt 1.jpg        |BILD 1-Text= Prospekt am 12.07.2019
|BILD 2=Leer Große Kirche re positiv.jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Leer - evref Große Kirche - Kirche - Innenraum 4.jpg        |BILD 2-Text= Große Kirche mit Orgelempore
|BILD 3=Leer Große Kirche Orgel (6).jpg        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Leer - evref Große Kirche - Orgel - Prospekt 8.jpg        |BILD 3-Text= Hauptgehäuse mit Spielanlage
|BILD 4=Leer Grosse Kirche neue Traktur.jpg        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Leer - evref Große Kirche - Orgel - Spieltisch 1.jpg        |BILD 4-Text= Spielanlage
|ORT            = Leer, Niedersachsen, Deutschland
+
|ORT            = Kirchstr. 14, 26789 Leer (Ostfriesland), Niedersachsen, Deutschland
|GEBÄUDE        = Große Kirche von Leer
+
|GEBÄUDE        = Große Kirche (Hauptkirche der Evangelisch-reformierten Kirche Deutschlands; erbaut 1785–1787)
 
|LANDKARTE      = 53.228449, 7.449674
 
|LANDKARTE      = 53.228449, 7.449674
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = vermutl. Andreas de Mare/Marten de Mare
+
|ERBAUER        = Marten de Mare, unter Verwendung eines im 16. Jahrhundert (zwischen 1570 und 1590) von Andreas de Mare für das Kloster Thedinga erbauten Instruments
|BAUJAHR        = 1609
+
|BAUJAHR        = 1608/1609
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1685 und 1733–1734 sind Reparaturen belegt,
+
|GESCHICHTE      = Die folgende Darstellung der Arbeiten folgt den aktuellen Veröffentlichungen auf der [https://www.ostfriesischelandschaft.de/2099.html Website über die Orgel], abgerufen am 20.07.2019 und dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Gro%C3%9Fen_Kirche_(Leer) Artikel in der Wikipedia], abgerufen am 20.07.2019:
1750 "grand restauration" durch Dirk Lohmann
 
  
1763-1766 tiefgreifender Umbau durch Albertus Antonius Hinsz
+
1685 und 1733–1734 sind Reparaturen belegt
  
1787 Transfer der Orgel in de neue Kirche durch Johann Friedrich Wenthin
+
nach 1750 „grand restauration“ durch Dirk Lohmann
  
1800 bis 1810 Hinrich Just Müller Reparaturen
+
1763–1766 tiefgreifender Umbau durch Albertus Antonius Hinsz
  
1845 bis 1850 umfassender Erweiterungsbau durch Wilhem Caspar Höffgen
+
1787 Transfer der Orgel in die neue Kirche durch Johann Friedrich Wenthin
  
1888 und 1924 wurden weitere histor. Register dem Zeitgeschmack entsprechend ersetzt
+
1800 bis 1810 Hinrich Just Müller Reparaturen und Jahrespflegen, 1811 durch Wilhelm Eilert Schmid und 1821 durch Herman Eberhard Freytag
  
1955 und 1957 linkes und rechtes Positiv nach Paul Ott (37/III/P)
+
1845 bis 1850 umfassender Erweiterungsbau durch Wilhelm Caspar Höffgen nach dessen Tod 1849 durch Brond de Grave Winter und dessen Neffen Johann Visser vollendet
  
1963 bis 1971 HW/Pedal und 1971 Posivitve konsolidieren durch Ahrend & Brunzema
+
1888 wurden durch die Werkstatt Gebrüder Rohlfing weitere histor. Register dem Zeitgeschmack entsprechend ersetzt
 +
 
 +
1900 Arbeiten an der Tastatur durch Johann Diepenbrock
 +
 
 +
1917 Abgabe zinnhaltiger Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken
 +
 
 +
1924 wurden ähnliche Arbeiten wie 1888 durch Friedrich Klassmeier durchgeführt, dabei auch die Prospektpfeifen durch solche aus Zink erneuert
 +
 
 +
1953 bis 1955 linkes und rechtes Positiv nach Paul Ott (III/P/37)
 +
 
 +
1963 bis 1971 Konsolidierung des Zustandes durch Ahrend & Brunzema, zunächst HW und Pedal, 1971 die beiden Rückpositive
  
 
2014 bis 2015 Restaurierung durch Hendrik Ahrend, 1. Bauabschnitt: Erneuerung der Traktur, Rekonstruktion der Spielanlage, Vorbereitung des leeren Oberwerks zur Aufnahme eines neuen Werkes, Sanierung des Gehäuses
 
2014 bis 2015 Restaurierung durch Hendrik Ahrend, 1. Bauabschnitt: Erneuerung der Traktur, Rekonstruktion der Spielanlage, Vorbereitung des leeren Oberwerks zur Aufnahme eines neuen Werkes, Sanierung des Gehäuses
  
2014 bis 2018 Restaurierung durch Hendrik Ahrend, 2. Bauabschnitt: Restaurierung des histiorischen Pfeifenwerkes, Neuanfertigung aller Prospektpfeifen, Neuanferitung der Pfeifen der beiden Rückpositive bis auf die drei Zungenstimmen, Erstellung eines Oberwerks mit 11 Registern, Rekonstruktion der Windanlage mit vier Keilbälgen,
+
2014 bis 2018 Restaurierung durch Hendrik Ahrend, 2. Bauabschnitt: Restaurierung des historischen Pfeifenwerkes, Neuanfertigung aller Prospektpfeifen, Neuanfertigung der Pfeifen der beiden Rückpositive bis auf die drei Zungenstimmen, Erstellung eines Oberwerks mit 11 Registern, Rekonstruktion der Windanlage mit vier Keilbälgen  
  
|STIMMTONHÖHE    = a'=440 Hz bei 16° C
+
|STIMMTONHÖHE    = a'= 440 Hz bei 16 °C
 
|TEMPERATUR      = wohltemperierte Stimmung nach der Snitger & Freytag-Orgel in Bellingwolde (1797)
 
|TEMPERATUR      = wohltemperierte Stimmung nach der Snitger & Freytag-Orgel in Bellingwolde (1797)
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
Zeile 40: Zeile 49:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 48 Register
 
|REGISTER        = 48 Register
|MANUALE        = 3 Manuale für 4 Teilwerke, C-f<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3 Manuale für 4 Teilwerke, C–f<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f¹
+
|PEDAL          = C–f¹
 
|SPIELHILFEN    = Tremulant aufs ganze Werk
 
|SPIELHILFEN    = Tremulant aufs ganze Werk
  
Normalkoppeln: RPl an HW (I/II), RPr an III, RPr an RPl (III/I)<ref>Wenn die Koppel RPr an III nicht eingeschaltet ist, koppelt diese Koppel die beiden Rückpositive an I, auf III kann dann das OW alleine gespielt werden.</ref>, OW/RPr an HW (III/II)<ref>Je nachdem, ob die Koppel RPr an III oder das Ventil OW gezogen werden, wird das eingeschaltete Werk an das HW gekoppelt. Sind beide eingeschaltet, werden RPr und OW an HW gekoppelt.</ref>, RPl an Ped (I/Ped), HW an Ped (II/Ped)<ref>Die Koppeln II/Ped und III/Ped lösen sich gegenseitig aus, können also nur alternativ eingesetzt werden. Ein gleichzeitiges Ziehen ist nicht möglich.</ref>, OW/RPr an Ped (III/Ped)<ref>Je nachdem, ob die Koppel RPr an III oder das Ventil OW gezogen werden, wird das eingeschaltete Werk an das Ped gekoppelt. Sind beide eingeschaltet, werden RPr und OW an Ped gekoppelt.</ref>
+
Normalkoppeln: RPl an HW (I/II), RPr an III, RPr an RPl (III/I), <ref>Wenn die Koppel RPr an III nicht eingeschaltet ist, koppelt diese Koppel die beiden Rückpositive an I, auf III kann dann das OW alleine gespielt werden.</ref> OW/RPr an HW (III/II),<ref>Je nachdem, ob die Koppel RPr an III oder das Ventil OW gezogen werden, wird das eingeschaltete Werk an das HW gekoppelt. Sind beide eingeschaltet, werden RPr und OW an HW gekoppelt.</ref> RPl an Ped (I/Ped), HW an Ped (II/Ped),<ref>Die Koppeln II/Ped und III/Ped lösen sich gegenseitig aus, können also nur alternativ eingesetzt werden. Ein gleichzeitiges Ziehen ist nicht möglich.</ref> OW/RPr an Ped (III/Ped)<ref>Je nachdem, ob die Koppel RPr an III oder das Ventil OW gezogen werden, wird das eingeschaltete Werk an das Ped gekoppelt. Sind beide eingeschaltet, werden RPr und OW an Ped gekoppelt.</ref>
  
 
Ventil OW
 
Ventil OW
Zeile 50: Zeile 59:
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2018 nach der Restaurierung durch Hendrik Ahrend<ref>Die Restaurierung wurde in zwei Bauabschnitten 2014/15 und 2016-2018 durchgeführt. Die Orgel blieb während dieser Arbeiten in Teilen spielbar.</ref> nach der Beschriftung am Spieltisch<ref>Aufzeichnung am 12.07.2019</ref>
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2018 nach der Restaurierung durch Hendrik Ahrend<ref>Die Restaurierung wurde in zwei Bauabschnitten 2014/15 und 2016–2018 durchgeführt. Die Orgel blieb während dieser Arbeiten in Teilen spielbar.</ref> nach der Beschriftung am Spieltisch<ref>Aufzeichnung am 12.07.2019</ref>
 
|WERK 1          = I Rückpositiv links
 
|WERK 1          = I Rückpositiv links
 
|REGISTER WERK 1 = Hohlfloit 8′ (HA)
 
|REGISTER WERK 1 = Hohlfloit 8′ (HA)
Zeile 89: Zeile 98:
 
Trommet 16′ (A&B)
 
Trommet 16′ (A&B)
  
Trommet 8′ (MA/Hi/Wenthin)
+
Trommet 8′ (MA/Hi/W)
 
|WERK 3          = III Rückpositiv rechts
 
|WERK 3          = III Rückpositiv rechts
 
|REGISTER WERK 3 = Gedact 8′ (HA)
 
|REGISTER WERK 3 = Gedact 8′ (HA)
Zeile 152: Zeile 161:
 
<references/>
 
<references/>
  
 +
 +
<gallery>
 +
Datei:Leer Grosse Kirche neue Traktur.jpg|Neue Traktur im Zustand 2016
 +
Datei:Leer Große Kirche Orgel (6).jpg|Spieltisch nach dem 1. Bauabschnitt der Restaurierung im Zustand von 2016
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Orgel - Prospekt 2.jpg|Prospekt
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Orgel - Prospekt 3.jpg|Prospekt
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Orgel - Prospekt 4.jpg|Prospekt
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Orgel - Prospekt 5.jpg|Prospekt
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Orgel - Prospekt 6.jpg|Prospekt
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Orgel - Prospekt 7.jpg|Prospekt
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Kirche - Innenraum 1.jpg|Große Kirche mit Orgelempore
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Kirche - Innenraum 2.jpg|Große Kirche mit Orgelempore
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Kirche - Innenraum 3.jpg|Große Kirche mit Orgelempore
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Kirche - Innenraum 5.jpg|Große Kirche mit Orgelempore
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Kirche - Innenraum 6.jpg|Große Kirche mit Orgelempore
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Kirche - Innenraum 7.jpg|Zugang zur Orgelempore
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Kirche - Innenraum 8.jpg|Uhr zwischen den Rückpositivgehäusen
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Orgel - Spieltisch 2.jpg|Spielanlage seit 2018
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Orgel - Spieltisch 3.jpg|Spielanlage seit 2018
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Orgel - Spieltisch 4.jpg|Spielanlage seit 2018
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Orgel - Register 1.jpg|Manubrien links
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Orgel - Register 2.jpg|Manubrien links
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Orgel - Register 3.jpg|Manubrien links
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Orgel - Register 4.jpg|Manubrien rechts
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Orgel - Register 5.jpg|Manubrien rechts
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Orgel - Register 6.jpg|Manubrien rechts
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Orgel - Pfeifen 1.jpg|Prospektpfeifen Hauptgehäuse
 +
Datei:Leer - evref Große Kirche - Orgel - Pfeifen 2.jpg|Prospektpfeifen Rückpositiv rechts
 +
</gallery>
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition von 1971 bis 2014 nach der Konsolidierung durch Ahrend & Brunzema<ref>Die Konsolidierung wurde in den Jahren 1963-1971 ausgeführt.</ref>
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition von 1971 bis 2014 nach der Konsolidierung durch Ahrend & Brunzema<ref>Die Konsolidierung wurde in den Jahren 1963–1971 ausgeführt.</ref>
 
|WERK 1          = I Rückpositiv links
 
|WERK 1          = I Rückpositiv links
 
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8′ (Hi)
 
|REGISTER WERK 1 = Gedackt 8′ (Hi)
Zeile 178: Zeile 216:
 
Rohrflöte  8′ MA/MM
 
Rohrflöte  8′ MA/MM
  
Oktave 4′ 8MA/MM/Hi/A&B
+
Oktave 4′ MA/MM/Hi/A&B
  
 
Quinte  2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′ (Hö)
 
Quinte  2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′ (Hö)
Zeile 194: Zeile 232:
 
Trompete 16′ (A&B)
 
Trompete 16′ (A&B)
  
Trompete 8′ (MA/Hi/Wenthin)  
+
Trompete 8′ (MA/Hi/W)  
  
 
|WERK 3          =III Rückpositiv rechts
 
|WERK 3          =III Rückpositiv rechts
Zeile 240: Zeile 278:
 
|ANMERKUNGEN    = Eigene Aufzeichnung durch den User jrbecker am 12. Juli 2019
 
|ANMERKUNGEN    = Eigene Aufzeichnung durch den User jrbecker am 12. Juli 2019
  
     MA = vermutlich Andreas de Mare (Kloster Thedinga, vor 1609)
+
     MA = vermutlich Andreas de Mare (Kloster Thedinga, wahrscheinlich zwischen 1570 und 1590)
  
 
     MM = Marten de Mare unter Verwendung älterer Stimmen aus dem Kloster Thedinga (1608/1609)
 
     MM = Marten de Mare unter Verwendung älterer Stimmen aus dem Kloster Thedinga (1608/1609)
  
 
     Hi = Albertus Anthonius Hinsz (1763/1766)
 
     Hi = Albertus Anthonius Hinsz (1763/1766)
 +
 +
    W = Johann Friedrich Wenthin (1785/1787)
  
 
     Hö = Wilhelm Höffgen, Brond de Grave-Winter (1845–1850)
 
     Hö = Wilhelm Höffgen, Brond de Grave-Winter (1845–1850)
Zeile 256: Zeile 296:
 
     A&B = Ahrend & Brunzema (1963–1971)
 
     A&B = Ahrend & Brunzema (1963–1971)
  
     HA = Hednrik Ahrend (2014/15 und 2016-2018)
+
     HA = Hendrik Ahrend (2014/15 und 2016–2018)
  
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =       
+
|LITERATUR      = Jürgen Ahrend, Winfried Dahlke: Dokumentation der Orgel der Evangelisch-Reformierten Großen Kirche zu Leer, m. DVD (Detailfotos), [http://noetzel-verlag.de Verlag Florian Noetzel 2011], ISBN 9783795909277, 88 EUR      
|WEBLINKS        = [https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Gro%C3%9Fen_Kirche_(Leer)     Wikipedia-Eintrag]
+
|WEBLINKS        =  
 +
[https://leer.reformiert.de/startseite.html Website der Kirchengemeinde], [https://leer.reformiert.de/orgel-grosse-kirche.html Orgel], [https://leer.reformiert.de/files/Leer/Orgel_Gr_Kirche/Restaurierung_Teil_2/Orgelbrosch%C3%BCre_Danke.pdf 'Orgelmagazin 2018' (PDF)]
 +
 
 +
Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Kirche_(Leer) Kirche], [https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Gro%C3%9Fen_Kirche_(Leer) Orgel]
 
}}
 
}}
 +
== Videos ==
 +
'''Die Orgel der Großen Kirche in Leer – Winfried Dahlke:''' <youtube>https://youtu.be/Ow6hvT3KPRc</youtube>
 +
 +
 +
'''Exploring the Hinsz-Ahrend Organ in Leer, Germany – Bálint Karosi:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=IxXdQNXhkLE</youtube>
 +
 +
 +
'''Sietze de Vries enjoys the reed stops on the Großen Kirche organ, Leer, Ostfriesland:''' <youtube>https://youtu.be/QVtX5pHaAv8</youtube>
 +
  
 +
[[Kategorie:Orgel einer ev. Hauptkirche]]
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 +
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 +
[[Kategorie:Ahrend, Hendrik]]
 
[[Kategorie:Ahrend & Brunzema]]
 
[[Kategorie:Ahrend & Brunzema]]
 +
[[Kategorie:De Mare, Marten]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Leer]]
 
[[Kategorie:Landkreis Leer]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2023, 17:28 Uhr


Prospekt am 12.07.2019
Große Kirche mit Orgelempore
Hauptgehäuse mit Spielanlage
Spielanlage
Orgelbauer: Marten de Mare, unter Verwendung eines im 16. Jahrhundert (zwischen 1570 und 1590) von Andreas de Mare für das Kloster Thedinga erbauten Instruments
Baujahr: 1608/1609
Geschichte der Orgel: Die folgende Darstellung der Arbeiten folgt den aktuellen Veröffentlichungen auf der Website über die Orgel, abgerufen am 20.07.2019 und dem Artikel in der Wikipedia, abgerufen am 20.07.2019:

1685 und 1733–1734 sind Reparaturen belegt

nach 1750 „grand restauration“ durch Dirk Lohmann

1763–1766 tiefgreifender Umbau durch Albertus Antonius Hinsz

1787 Transfer der Orgel in die neue Kirche durch Johann Friedrich Wenthin

1800 bis 1810 Hinrich Just Müller Reparaturen und Jahrespflegen, 1811 durch Wilhelm Eilert Schmid und 1821 durch Herman Eberhard Freytag

1845 bis 1850 umfassender Erweiterungsbau durch Wilhelm Caspar Höffgen nach dessen Tod 1849 durch Brond de Grave Winter und dessen Neffen Johann Visser vollendet

1888 wurden durch die Werkstatt Gebrüder Rohlfing weitere histor. Register dem Zeitgeschmack entsprechend ersetzt

1900 Arbeiten an der Tastatur durch Johann Diepenbrock

1917 Abgabe zinnhaltiger Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken

1924 wurden ähnliche Arbeiten wie 1888 durch Friedrich Klassmeier durchgeführt, dabei auch die Prospektpfeifen durch solche aus Zink erneuert

1953 bis 1955 linkes und rechtes Positiv nach Paul Ott (III/P/37)

1963 bis 1971 Konsolidierung des Zustandes durch Ahrend & Brunzema, zunächst HW und Pedal, 1971 die beiden Rückpositive

2014 bis 2015 Restaurierung durch Hendrik Ahrend, 1. Bauabschnitt: Erneuerung der Traktur, Rekonstruktion der Spielanlage, Vorbereitung des leeren Oberwerks zur Aufnahme eines neuen Werkes, Sanierung des Gehäuses

2014 bis 2018 Restaurierung durch Hendrik Ahrend, 2. Bauabschnitt: Restaurierung des historischen Pfeifenwerkes, Neuanfertigung aller Prospektpfeifen, Neuanfertigung der Pfeifen der beiden Rückpositive bis auf die drei Zungenstimmen, Erstellung eines Oberwerks mit 11 Registern, Rekonstruktion der Windanlage mit vier Keilbälgen

Stimmtonhöhe: a'= 440 Hz bei 16 °C
Temperatur (Stimmung): wohltemperierte Stimmung nach der Snitger & Freytag-Orgel in Bellingwolde (1797)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 48 Register
Manuale: 3 Manuale für 4 Teilwerke, C–f3
Pedal: C–f¹
Spielhilfen, Koppeln: Tremulant aufs ganze Werk

Normalkoppeln: RPl an HW (I/II), RPr an III, RPr an RPl (III/I), [1] OW/RPr an HW (III/II),[2] RPl an Ped (I/Ped), HW an Ped (II/Ped),[3] OW/RPr an Ped (III/Ped)[4]

Ventil OW



Disposition seit 2018 nach der Restaurierung durch Hendrik Ahrend[5] nach der Beschriftung am Spieltisch[6]

I Rückpositiv links II Hauptwerk III Rückpositiv rechts III Oberwerk Pedal
Hohlfloit 8′ (HA)

Principal 4′ (HA)

Blockfloit 4′ (HA)

Octrav 2′ (HA)

Quinta 11/2′ (HA)

Scharff III (HA)

Sordun 16′ (A&B)

Crumhorn 8′ (A&B)

Quintadena 16′ MA/HA

Principal 8′ HA

Rohrfloit 8′ MA/MM/HA

Octav 4′ MA/MM/Hi/HA

Hohlfloit 4′ HA/MA

Quinta 3′ (Hö/HA)

Octav 2′ (MA/Hi/HA)

Sesquialtera II (HA)

Mixtur IV–VI (HA)

Cimbel III (HA)

Trommet 16′ (A&B)

Trommet 8′ (MA/Hi/W)

Gedact 8′ (HA)

Hohlfloit 4′ (HA)

Nasat 3′ (HA)

Principal 2′ (HA)

Octav 1' (HA)

Tertian II (HA)

Cimbel II (HA)

Regal 8′ (A&B)

Principal 8′ (HA)

Gedact 8′ (Hi)

Flaut travers 8′ (HA)

Quintadena 8′ (HA)

Octav 4′ (HA)

Floit 4′ (Hö/HA)

Quintfloit 3′ (HA)

Waldfloit 2′ (Hi/HA)

Tertia 13/5′ (HA)

Scharff III (HA)

Dulcian 8′ (HA)

Principal 16′ (HA)

Subbass 16′ (Hö/HA)

Octavbass 8′ (HA)

Octavbass 4′ (Hö/HA)

Nachthorn 2′ (HA)

Mixtur IV (HA)

Posaun 16′ (A&B)

Trommet 8′ (A&B)

Cornett 2′ (A&B)


Anmerkungen
  1. Wenn die Koppel RPr an III nicht eingeschaltet ist, koppelt diese Koppel die beiden Rückpositive an I, auf III kann dann das OW alleine gespielt werden.
  2. Je nachdem, ob die Koppel RPr an III oder das Ventil OW gezogen werden, wird das eingeschaltete Werk an das HW gekoppelt. Sind beide eingeschaltet, werden RPr und OW an HW gekoppelt.
  3. Die Koppeln II/Ped und III/Ped lösen sich gegenseitig aus, können also nur alternativ eingesetzt werden. Ein gleichzeitiges Ziehen ist nicht möglich.
  4. Je nachdem, ob die Koppel RPr an III oder das Ventil OW gezogen werden, wird das eingeschaltete Werk an das Ped gekoppelt. Sind beide eingeschaltet, werden RPr und OW an Ped gekoppelt.
  5. Die Restaurierung wurde in zwei Bauabschnitten 2014/15 und 2016–2018 durchgeführt. Die Orgel blieb während dieser Arbeiten in Teilen spielbar.
  6. Aufzeichnung am 12.07.2019



Disposition von 1971 bis 2014 nach der Konsolidierung durch Ahrend & Brunzema[1]

I Rückpositiv links II Hauptwerk III Rückpositiv rechts Pedal
Gedackt 8′ (Hi)

Praestant 4′ (Ott)

Blockflöte 4′ (Ott)

Waldflöte 2′ (Hi)

Quinte 11/3′ (Ott)

Scharff IV–V (Ott)

Dulcian 8′ (A&B)

Sordun 16′ (A&B)

Tremulant

Praestant 8′ MA/MM/Ott

Quintadena 16′ MA/Ott

Rohrflöte 8′ MA/MM

Oktave 4′ MA/MM/Hi/A&B

Quinte 22/3′ (Hö)

Spitzflöte 4′ (Ott)

Oktave 2′ (MA/Hi/Ott)

Sesquialtera II (Ro/Ott)

Mixtur V–VI (Ott)

Terzzimbel III (Ott)

Trompete 16′ (A&B)

Trompete 8′ (MA/Hi/W)

Gedackt 8′ (Ott)

Rohrflöte 4′ (Hi)

Rohrnasat 22/3′ (Ott)

Praestant 2′ (Ott)

Tertian II (Ott)

Quintcimbel III (Ott)

Oktave 1′ (Ott)

Regal 8′ (A&B)

Tremulant

Offenbass 16′ (Ott)

Subbass 16′ (Hö)

Oktave 8′ (Ott)

Oktave 4′ (Hö)

Nachthorn 2′ (Ma)

Mixtur III–IV (Kl/Ott)

Posaune 16′ (A&B)

Trompete 8′ (A&B)

Kornett 2′ (A&B)


Anmerkungen
  1. Die Konsolidierung wurde in den Jahren 1963–1971 ausgeführt.



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Aufzeichnung durch den User jrbecker am 12. Juli 2019
   MA = vermutlich Andreas de Mare (Kloster Thedinga, wahrscheinlich zwischen 1570 und 1590)
   MM = Marten de Mare unter Verwendung älterer Stimmen aus dem Kloster Thedinga (1608/1609)
   Hi = Albertus Anthonius Hinsz (1763/1766)
   W = Johann Friedrich Wenthin (1785/1787)
   Hö = Wilhelm Höffgen, Brond de Grave-Winter (1845–1850)
   Ro = Rohlfing (1888)
   Kl = Klassmeier (1924)
   Ott = Paul Ott (1953–1955)
   A&B = Ahrend & Brunzema (1963–1971)
   HA = Hendrik Ahrend (2014/15 und 2016–2018)
Literatur: Jürgen Ahrend, Winfried Dahlke: Dokumentation der Orgel der Evangelisch-Reformierten Großen Kirche zu Leer, m. DVD (Detailfotos), Verlag Florian Noetzel 2011, ISBN 9783795909277, 88 EUR
Weblinks: Website der Kirchengemeinde, Orgel, 'Orgelmagazin 2018' (PDF)

Wikipedia: Kirche, Orgel


Videos

Die Orgel der Großen Kirche in Leer – Winfried Dahlke:


Exploring the Hinsz-Ahrend Organ in Leer, Germany – Bálint Karosi:


Sietze de Vries enjoys the reed stops on the Großen Kirche organ, Leer, Ostfriesland: