Fürth, St. Paul (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = E. F. Walcker & Cie
 
|ERBAUER        = E. F. Walcker & Cie
|BAUJAHR        = 1963/64
+
|BAUJAHR        = 1963/64 • op.4480
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = ''"Die Orgel wurde nach den Plänen von Dr. Walter Supper in einer Zeit erbaut, die noch sehr von der Orgelbewegung und ihren scharf intonierten Nachfolgeorgeln geprägt war. Sie steht mit ihrer symphonischen Klangkonzeption und ihren teilweise romantischen Registern ganz in der Tradition der Firma Walcker."''<ref>[http://fuerth-evangelisch-musik.de/index.php?id=315 Homepage der Kirchenmusik Fürth]</ref> Nach heutiger Auffassung handelt es sich wohl eher um eine neobarocke Großorgel mit einem Schwellwerk. Der bis heute original erhaltene Klangcharakter ist ausführlich auf der von Walter Supper eingespielten LP dokumentiert.
 
|GESCHICHTE      = ''"Die Orgel wurde nach den Plänen von Dr. Walter Supper in einer Zeit erbaut, die noch sehr von der Orgelbewegung und ihren scharf intonierten Nachfolgeorgeln geprägt war. Sie steht mit ihrer symphonischen Klangkonzeption und ihren teilweise romantischen Registern ganz in der Tradition der Firma Walcker."''<ref>[http://fuerth-evangelisch-musik.de/index.php?id=315 Homepage der Kirchenmusik Fürth]</ref> Nach heutiger Auffassung handelt es sich wohl eher um eine neobarocke Großorgel mit einem Schwellwerk. Der bis heute original erhaltene Klangcharakter ist ausführlich auf der von Walter Supper eingespielten LP dokumentiert.
 +
1972 wurde als op. 5511 eine Chororgel eingebaut.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 22: Zeile 23:
 
|MANUALE        = 3, C-a<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3, C-a<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppeln, Walze, vier freie Kombinationen und zwei Pedalkombinationen, Registerfessel
+
|SPIELHILFEN    = ''Koppeln''<ref>Manualkoppeln elektrisch, Pedalkoppeln mechanisch mit el. Betätigung</ref> II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Walze, vier freie Kombinationen und zwei Pedalkombinationen, Zungeneinzelabsteller, HR z. fr. Komb., Registerfessel
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          =I Hauptwerk  
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Grossprästant 16’
 
Grossprästant 16’
Zeile 54: Zeile 55:
  
 
Helltrompete 8’
 
Helltrompete 8’
|WERK 2          = Brustpositiv (II)
+
|WERK 2          =II Brustpositiv  
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Holzgedackt 8’
 
Holzgedackt 8’
Zeile 79: Zeile 80:
  
 
Tremulant II
 
Tremulant II
|WERK 3          = Schwellwerk (III)
+
|WERK 3          =III Schwellwerk  
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Stillbordun 16’
 
Stillbordun 16’
Zeile 85: Zeile 86:
 
Spitzgedackt 8’
 
Spitzgedackt 8’
  
Schwebend Harf 8’<ref>ursprünglich 4', vermutlich später verändert</ref>
+
Schwebend Harf 8’<ref>ursprünglich 4', später verändert</ref>
  
 
Harfpfeife 8’
 
Harfpfeife 8’
Zeile 99: Zeile 100:
 
Waldflöte 2’
 
Waldflöte 2’
  
Terzflöte 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>’
+
Terzflöte 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>’<ref>ab c</ref>
  
Septimflöte 1<sup>1</sup>/<Sub>7</Sub>’
+
Septimflöte 1<sup>1</sup>/<Sub>7</Sub>’<ref>ab gs</ref>
  
 
Gemshörnlein 1’
 
Gemshörnlein 1’
Zeile 109: Zeile 110:
 
Zimbelpfeife 1f. <sup>1</sup>/<Sub>6</Sub>’
 
Zimbelpfeife 1f. <sup>1</sup>/<Sub>6</Sub>’
  
Dulzian 16’
+
Dulzian 16’<ref>C-H halbe Länge</ref>
  
 
Hautbois 8’
 
Hautbois 8’
Zeile 134: Zeile 135:
 
Dolkanpiffaro 4’+2’
 
Dolkanpiffaro 4’+2’
  
Basszink 3f. 5<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>’+3<sup>1</sup>/<Sub>5</Sub>’+2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’
+
Basszink 3f. 5<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>’<ref>5<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>’+3<sup>1</sup>/<Sub>5</Sub>’+2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’</ref>
  
Rauschpfeife 3f. 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’+1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>’+1’
+
Rauschpfeife 3f. 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’<ref>2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’+1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>’+1’</ref>
  
 
Posaune 16’
 
Posaune 16’
Zeile 154: Zeile 155:
 
|DISCOGRAPHIE    =  ''Klinget wohl, Ihr Pfeifen all! - Eine Einführung in die Klangwelt der Orgel''. Pelca PSR 40 502 (LP). [http://orgelromantik.aeoline.de/2009/01/27/nun-klinget-wohl-ihr-pfeifen-all-das-klang-welt-bild-von-walter-supper/ Inhaltsangabe auf www.walcker.com][https://www.discogs.com/de/Walter-Supper-Herbert-Manfred-Hoffmann-Klinget-Wohl-Ihr-Pfeifen-All/release/8966765 Beschreibung auf discogs.com]
 
|DISCOGRAPHIE    =  ''Klinget wohl, Ihr Pfeifen all! - Eine Einführung in die Klangwelt der Orgel''. Pelca PSR 40 502 (LP). [http://orgelromantik.aeoline.de/2009/01/27/nun-klinget-wohl-ihr-pfeifen-all-das-klang-welt-bild-von-walter-supper/ Inhaltsangabe auf www.walcker.com][https://www.discogs.com/de/Walter-Supper-Herbert-Manfred-Hoffmann-Klinget-Wohl-Ihr-Pfeifen-All/release/8966765 Beschreibung auf discogs.com]
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://fuerth-evangelisch-musik.de/index.php?id=315 Die Orgel auf der Homepage der Kirchenmusik Fürth]
+
|WEBLINKS        = [https://www.fuerth-evangelisch-musik.de/st-paul-fuerth Die Orgel auf der Homepage der Kirchenmusik Fürth]
  
 
The Great WALCKER Organ of St. Paul's Church in Fürth / Nürnberg - Organ Demonstration - Paul Fey:<youtube>https://youtu.be/-nHO78LqS0Q</youtube>
 
 
}}
 
}}
 +
==Video==
 +
'''Orgelvorstellung - Paul Fey<youtube>https://youtu.be/-nHO78LqS0Q</youtube>
  
 
{{DEFAULTSORT:Furth}}
 
{{DEFAULTSORT:Furth}}
[[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]]
+
 
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:1960-1979|Furth]]
[[Kategorie:51-60 Register]]
+
[[Kategorie:51-60 Register|Furth]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Bayern|Furth]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Furth]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Fürth]]
+
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Fürth|Furth]]
[[Kategorie:Mittelfranken]]
+
[[Kategorie:Mittelfranken|Furth]]
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
+
[[Kategorie:Supper, Walter (OSV)|Furth]]
 +
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)|Furth]]

Aktuelle Version vom 24. Februar 2024, 06:38 Uhr


Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie
Baujahr: 1963/64 • op.4480
Geschichte der Orgel: "Die Orgel wurde nach den Plänen von Dr. Walter Supper in einer Zeit erbaut, die noch sehr von der Orgelbewegung und ihren scharf intonierten Nachfolgeorgeln geprägt war. Sie steht mit ihrer symphonischen Klangkonzeption und ihren teilweise romantischen Registern ganz in der Tradition der Firma Walcker."[1] Nach heutiger Auffassung handelt es sich wohl eher um eine neobarocke Großorgel mit einem Schwellwerk. Der bis heute original erhaltene Klangcharakter ist ausführlich auf der von Walter Supper eingespielten LP dokumentiert.

1972 wurde als op. 5511 eine Chororgel eingebaut.

Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 54
Manuale: 3, C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln[2] II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Walze, vier freie Kombinationen und zwei Pedalkombinationen, Zungeneinzelabsteller, HR z. fr. Komb., Registerfessel



Disposition

I Hauptwerk II Brustpositiv III Schwellwerk Pedal
Grossprästant 16’

Prinzipal 8’

Flötgedackt 8’

Spillpfeife 8’

Quintadena 8’

Oktave 4’

Blockflöte 4’

Scharfquinte 22/3

Kleinoktave 2’

Larigot 3fach 2’

Mixtur 5fach 11/3

Fagott 16’

Helltrompete 8’

Holzgedackt 8’

Quintviola 8’

Kleinpraestant 4’

Metallgedackt 4’

Oktavflöte 2’

Feldflöte 2’

Sifflötenquinte 11/3

Nonenflöte 8/9

Scharfzimbel 4f.

Musette 8’

Schalmey 4’

Tremulant II

Stillbordun 16’

Spitzgedackt 8’

Schwebend Harf 8’[3]

Harfpfeife 8’

Hölzern Flöte 8’

Geigend Prinzipal 4’

Rohrflöte 4’

Quintflöte 21/3

Waldflöte 2’

Terzflöte 13/5[4]

Septimflöte 11/7[5]

Gemshörnlein 1’

Terzianscharf 6f. 2’

Zimbelpfeife 1f. 1/6

Dulzian 16’[6]

Hautbois 8’

Clarine 4’

Zimbelstern

Tremulant III

Untersatz 32’

Subbass 16’

Grossprinzipal 16’

Grossoktave 8’

Spitzflöte 8’

Rohrpommer 4’

Dolkanpiffaro 4’+2’

Basszink 3f. 51/3[7]

Rauschpfeife 3f. 22/3[8]

Posaune 16’

Dunkeltrompete 8’

Clairon 4’

Vox humana 2’


Anmerkungen
  1. Homepage der Kirchenmusik Fürth
  2. Manualkoppeln elektrisch, Pedalkoppeln mechanisch mit el. Betätigung
  3. ursprünglich 4', später verändert
  4. ab c
  5. ab gs
  6. C-H halbe Länge
  7. 51/3’+31/5’+22/3
  8. 22/3’+11/3’+1’



Bibliographie

Discographie: Klinget wohl, Ihr Pfeifen all! - Eine Einführung in die Klangwelt der Orgel. Pelca PSR 40 502 (LP). Inhaltsangabe auf www.walcker.comBeschreibung auf discogs.com
Weblinks: Die Orgel auf der Homepage der Kirchenmusik Fürth


Video

Orgelvorstellung - Paul Fey