Erkner, St. Bonifatius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=     Erkner, St.Bonifatius.JPG    |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Erkner, St.Bonifatius, Prospekt.JPG      |BILD 2-Text=Prospekt
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Vorgänger-Instrument: 1949 Orgel der Fa. Sauer (Frankfurt/Oder) 7/I+P; 1996 Erweiterung auf 24 Register durch Fa. Schuke unter Verwendung von Pfeifenmaterial einer abgebauten Sauer-Orgel (von 1955/56) aus der Deutschen Staatsoper Berlin.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
Zeile 84: Zeile 84:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =  [http://www.bonifatius-erkner.de/orgel.html Beschreibung des Instrumentes auf der Homepage der kirchgemeinde]  
+
|WEBLINKS        =  [http://www.bonifatius-erkner.de/orgel.html Beschreibung des Instrumentes auf der Homepage der Kirchgemeinde] [http://www.bonifatius-erkner.de/orgelverein.html Orgelerweiterung] 
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Brandenburg]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Oder-Spree]]
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]
 +
[[Kategorie:Schuke, Alexander]]

Version vom 4. Februar 2014, 19:22 Uhr


Orgelbauer: Alexander Schuke (Potsdam)
Baujahr: 1997
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Instrument: 1949 Orgel der Fa. Sauer (Frankfurt/Oder) 7/I+P; 1996 Erweiterung auf 24 Register durch Fa. Schuke unter Verwendung von Pfeifenmaterial einer abgebauten Sauer-Orgel (von 1955/56) aus der Deutschen Staatsoper Berlin.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2
Pedal: 1



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Schwiegel 2'

Mixtur 4f.

Trompete 8'

Großgedackt 8'

Quintatön 8'

Salicional 8'

Prästant 4'

Blockflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Scharff 4f.

Krummhorn 8'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Bassflöte 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Weblinks: Beschreibung des Instrumentes auf der Homepage der Kirchgemeinde Orgelerweiterung