Chemnitz/Wittgensdorf, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Kirchweg, 09228 Chemnitz-Wittgensdorf
 
|ORT            = Kirchweg, 09228 Chemnitz-Wittgensdorf
 
|GEBÄUDE        = Evang.-Luth. Dorfkirche (1657)
 
|GEBÄUDE        = Evang.-Luth. Dorfkirche (1657)
|LANDKARTE      = 50.879854, 12.866616
+
|LANDKARTE      = 50.879854, 12.866615
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Gebr. Jehmlich (Dresden) Opus 387
+
|ERBAUER        = Gebrüeder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, Opus 387
 
|BAUJAHR        = 1921
 
|BAUJAHR        = 1921
 
|UMBAU          = 1965 neobarockisierende Umdisponierung durch Gebr. Jehmlich (und Stilllegung des Fernwerkes)
 
|UMBAU          = 1965 neobarockisierende Umdisponierung durch Gebr. Jehmlich (und Stilllegung des Fernwerkes)
  
2011/12 Rekonstruktion auf den Originalzustand durch Georg Wünning (Großolbersdorf)
+
2011/12 Rekonstruktion und vorsichtige Umdisponierung auf den Originalzustand durch Georg Wünning (Großolbersdorf)
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  Aus der Vorgänger-Orgel 1845 von Johann Gottlob Mende (Leipzig) wurden einige Register übernommen.
+
|GESCHICHTE      =  Aus der Vorgänger-Orgel 1845 von Johann Gottlob Mende/Leipzig (II+P/18) wurden einige Register übernommen.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  gleichschwebend
 
|TEMPERATUR      =  gleichschwebend
Zeile 21: Zeile 21:
 
|SPIELTRAKTUR    =  pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    =  pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR =  pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR =  pneumatisch
|REGISTER        = 28 (+ 1 Transmission)
+
|REGISTER        = 30 (+ 1 Transmission) 1884 Pfeifen
 
|MANUALE        = 3, C - a3
 
|MANUALE        = 3, C - a3
 
|PEDAL          =  C - f1
 
|PEDAL          =  C - f1
|SPIELHILFEN    =  Manual-Koppeln II/I, III/I, III/II; 3 Pedal-Koppeln, Tutti, 2 freie Kombinationen, Crescendowalze, Schwelltritt
+
|SPIELHILFEN    =  Manual-Koppeln II/I, III/I, III/II; 3 Pedal-Koppeln, Superoktavkoppeln, Suboktavkoppel, Generalkoppel, Tutti, 2 freie Kombinationen, Crescendowalze, 2 Schwelltritte
 
}}
 
}}
  
{{Disposition2
+
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1965 - 2011
+
|ÜBERSCHRIFT    =  
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Gedacktpommer 16' (1)
 
|REGISTER WERK 1 = Gedacktpommer 16' (1)
Zeile 48: Zeile 48:
 
Mixtur 4f.
 
Mixtur 4f.
  
Schalmei 8' 
+
Trompete 8' (5)
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 = Salicional 8' (1)
+
|REGISTER WERK 2 = Salizional 8' (1)
  
 
Weitgedackt 8'
 
Weitgedackt 8'
Zeile 59: Zeile 59:
  
 
Oktave 2' (1)
 
Oktave 2' (1)
 +
 +
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Glöcklein 1' (4)
 
Glöcklein 1' (4)
Zeile 64: Zeile 66:
 
Sesquialtera 2f. (4)
 
Sesquialtera 2f. (4)
  
Zimbel 3f. 2/3' (4)
+
Oboe 8' (5)
 
 
Vox humana 8'
 
 
|WERK 3          = III Fernwerk
 
|WERK 3          = III Fernwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Bordun 8'
 
|REGISTER WERK 3 = Bordun 8'
Zeile 72: Zeile 72:
 
Traversflöte 8'
 
Traversflöte 8'
  
Schwebflöte 8' (2)
+
Schwebeflöte 8' (2)
  
 
Schalmei 4'
 
Schalmei 4'
 +
 +
Vox humana 8'
 
|WERK 4        = Pedal
 
|WERK 4        = Pedal
|REGISTER WERK 4 =Subbaß 16' (1)
+
|REGISTER WERK 4 = Subbaß 16' (1)
  
 
Prinzipalbaß 8'
 
Prinzipalbaß 8'
Zeile 92: Zeile 94:
 
(2) = Schwebung zu Traversflöte 8'
 
(2) = Schwebung zu Traversflöte 8'
  
(3) = Transmission aus II Weitgedackt 8'
+
(3) = Transmission aus II Weitgedackt 8'
  
 
(4) = 1965 eingebaut
 
(4) = 1965 eingebaut
 +
 +
(5) = neu 2012
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =  [http://wittgensdorf.kirche-c.de/ Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde] [http://www.ekd.de/orgelklang/projekte.php?action=projectdetail&id=502&image=4 Stiftung Orgelklang]
+
|WEBLINKS        =  [http://wittgensdorf.kirche-c.de/ Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde] (→ Geschichte → Orgel)
 +
 
 +
[http://www.ekd.de/orgelklang/projekte.php?action=projectdetail&id=502&image=4 Stiftung Orgelklang]
 
[http://www.ekd.de/orgelklang/orgel_des_monats/18277.html Orgel des Monats]
 
[http://www.ekd.de/orgelklang/orgel_des_monats/18277.html Orgel des Monats]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1920-1939|Chemnitz/Wittgensdorf, Dorfkirche]]
[[Kategorie:Sachsen]]
+
[[Kategorie:21-30 Register|Chemnitz/Wittgensdorf, Dorfkirche]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Chemnitz]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Chemnitz/Wittgensdorf, Dorfkirche]]
[[Kategorie:1920-1939]]
+
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Chemnitz|Chemnitz/Wittgensdorf, Dorfkirche]]
[[Kategorie:21-30 Register]]
+
[[Kategorie:Sachsen|Chemnitz/Wittgensdorf, Dorfkirche]]
[[Kategorie:Jehmlich Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Bruno & Emil)]]

Aktuelle Version vom 10. November 2021, 14:33 Uhr


Orgelbauer: Gebrüeder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, Opus 387
Baujahr: 1921
Geschichte der Orgel: Aus der Vorgänger-Orgel 1845 von Johann Gottlob Mende/Leipzig (II+P/18) wurden einige Register übernommen.
Umbauten: 1965 neobarockisierende Umdisponierung durch Gebr. Jehmlich (und Stilllegung des Fernwerkes)

2011/12 Rekonstruktion und vorsichtige Umdisponierung auf den Originalzustand durch Georg Wünning (Großolbersdorf)

Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 30 (+ 1 Transmission) 1884 Pfeifen
Manuale: 3, C - a3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Koppeln II/I, III/I, III/II; 3 Pedal-Koppeln, Superoktavkoppeln, Suboktavkoppel, Generalkoppel, Tutti, 2 freie Kombinationen, Crescendowalze, 2 Schwelltritte



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Fernwerk Pedal
Gedacktpommer 16' (1)

Prinzipal 8'

Rohrgedackt 8' 

Quintatön 8' 

Oktave  4'

Gemshorn 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f.

Trompete 8' (5)

Salizional 8' (1)

Weitgedackt 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4' (1)

Oktave 2' (1)

Quinte 11/3'

Glöcklein 1' (4)

Sesquialtera 2f. (4)

Oboe 8' (5)

Bordun 8'

Traversflöte 8'

Schwebeflöte 8' (2)

Schalmei 4'

Vox humana 8'

Subbaß 16' (1)

Prinzipalbaß 8'

Gedacktbaß 8' (3)

Choralbaß 4'

Baßmixtur 4f. 22/3'

Posaune 16' (1)

(1) = Übernahme aus der Mende-Orgel 1845

(2) = Schwebung zu Traversflöte 8'

(3) = Transmission aus II Weitgedackt 8'

(4) = 1965 eingebaut

(5) = neu 2012


Bibliographie

Weblinks: Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde (→ Geschichte → Orgel)

Stiftung Orgelklang Orgel des Monats