Bad Schussenried, St. Magnus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Bad Schussenried Kloster Schussenried 103.JPG         |BILD 1-Text=
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Schussenried Klosterkirche Blick zur Orgel 2.jpg         |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 118: Zeile 118:
 
|LITERATUR      = Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 66
 
|LITERATUR      = Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 66
 
|WEBLINKS        = [http://se-bad-schussenried.drs.de/index.php?id=1920 Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://se-bad-schussenried.drs.de/index.php?id=1920 Website der Kirchengemeinde]
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=rdzi7_D9rhI</youtube>
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]]
 
  
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
Zeile 126: Zeile 126:
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Biberach]]
 
[[Kategorie:Landkreis Biberach]]
 +
[[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2022, 20:23 Uhr


Bad Schussenried Kloster Schussenried 103.JPG
Schussenried Klosterkirche Blick zur Orgel 2.jpg
Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1979
Geschichte der Orgel: Die Disposition dieser Orgel wurde von Dr. Walter Supper, Esslingen, und Dr. Hans Böhringer entworfen.
Gehäuse: Die Orgel steht in einem historischen Gehäuse von Johann Georg Prestel aus dem Jahre 1725.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 34 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

4 freie Kombinationen

2 Pedalkombinationen

Pleno

Tutti

Zungeneinzelabsteller



Disposition

Hauptwerk (I) Positiv (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Spillpfeife 4'

Hohlflöte 2'

Mixtur IV-V 2'

Schalmey 4'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 1 1/3'

Zimbel III 1/2'

Oboe 8'


Tremulant

Holzflöte 8'

Harfpfeife 8'

Prinzipal 4'

Schwebung 4'

Nasat 2 2/3'

Flachflöte 2'

Terz 1 3/5'

Blockflöte 1'

Scharff V-VI 1 1/3'

Dulzian 16'

Trompete 8'


Tremulant

Offenbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Spitzflöte 8'

Rohrpommer 4'

Piffaro II 4'+2'

Zink IV 3 1/5'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Literatur: Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 66
Weblinks: Website der Kirchengemeinde