Bochum/Altenbochum, Lukaskirche
Version vom 1. Mai 2018, 18:39 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Bochum-Altenbochum, Lukaskirche.jpg |BILD 1-Text= Sauer-Orgel der Lukaskirche Bochum-Altenbochum |BILD 2= |BILD 2-T…“ wurde neu angelegt.)
Einklappen













Adresse: 44803 Bochum-Altenbochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Evangelische Lukaskirche














Leaflet | © OpenStreetMap
Orgelbauer: | Wilhelm Sauer |
Baujahr: | 1899 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 30 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, II/I (Super), II/II (Super), I/P, II/P, 1 freie Kombination, Feste Kombinationen, Tutti, Crescendowalze |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Flûte harmonique 8' Gemshorn 8' Gedackt 8' Viola di Gamba 8' Dolce 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Piccolo 2' Mixtur 4f 22/3' Trompete 8' |
Lieblich Gedackt 16'
Principal 8' Konzertflöte 8' Lieblich Gedackt 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Labialschalmei 8' Fugara 4' Traversflöte 4' Rauschquinte 2f 22/3' |
Principal 16'
Violon 16' Subbass 16' Octavbass 8' Bassflöte 8' Violoncello 8' Octave 4' Posaune 16' |
Bibliographie
Literatur: | Orgeln im Ruhrgebiet; Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg; Bachem-Verlag; Köln 2010 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |