Magdeburg, Dom (Remterorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Glatter-Götz Orgelbau (Owingen am Bodensee) Opus 38 / Rosales Pipe Organ Services (Los Angeles)
Baujahr: 2011/12
Gehäuse: vom schottischen Architekten Graham Tristram
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 18°C
Temperatur (Stimmung): Neidhardt III (1724, "für eine große Stadt")
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20 (22, incl. 2 Extensionen)
Manuale: 2 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normal-Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Hinterwerk

(doppelt schwellbar)

Pedal
Quintade 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4f

Geigenprincipal 8' (*)

Gedeckt 8'

Spitzflöte 4'

Fugara 4'

Nasat 22/3'

Octave 2'

Tertia 13/5'

Quinte 11/3'

Trompete 8'


Tremulant

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8' (Ext. Subbass)

Posaune 16'

Trompete 8' (Ext. Posaune)

Cornet 4'

(*) = im Prospekt (nicht schwellbar)


Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel ist zwischen zwei Räumen eingefügt und besitzt zwei Prospekte: einen vorn auf der Remterseite (Hauptwerk und Spieltisch), der andere auf der Seite der Marienkapelle (Hinterwerk); das Hinterwerk (doppelt schwellbar) kann wahlweise in einen der Räume gelenkt werden.
Literatur: Felix Friedrich / Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen-Anhalt" (Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2014) S. 123, 133, 241 siehe Dom-Shop
Weblinks: Vorderansicht der Rempterorgel

Rückansicht der Rempterorgel

Die Orgeln auf der Webseite der Domgemeinde

Webseite über die Magdeburger Domorgeln

Orgel-Förderverein

Beschreibung auf der Homepage von Glatter-Götz

Beschreibung auf orgbase.nl