Berlin/Mariendorf, Martin-Luther-Gedächtnis-Kirche

Aus Organ index
Version vom 2. November 2015, 17:32 Uhr von Steschwarz (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung Spieltisch und Klangbeispiel)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Berlin, Martin-Luther-Gedächtnis-Kirche.JPG
Berlin, Martin-Luther-Gedächtnis-Kirche, Prospekt.JPG
Spieltisch
Firmenschild
Orgelbauer: E. F. Walcker (Ludwigsburg) Opus 2432

Disposition von Berthold Schwarz (Berlin)

Baujahr: 1934-35
Geschichte der Orgel: Erbaut von Walcker (III+P/50), Verwendung für den 7. Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg (Kongreßhalle, 10.–16. Sept. 1935, mit 60 Registern), danach Umsetzung nach Berlin (Okt. – Dez. 1935)

1947 Reparatur durch Heinz Hammer (Berlin) III+P/48

1967-68 Umbau und Erweiterung (Chororgel) auf IV+P/55 durch Arndt Stephan (Berlin) unter Aufsicht von Berthold Schwarz, Einbau eines neuen Spieltischs durch die Firma Eisenschmidt (Andechs)

1983-1985 Restaurierung durch Georg Jann (Allkofen), weitgehend auf den Zustand von 1935

Gehäuse: Freipfeifenprospekt (Entwurf: Hans Steinberg), mit folkloristischen Motiven bemalt
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 50 (incl. 7 Transmissionen)
Manuale: 4, C - a3
Pedal: C – f1
Spielhilfen, Koppeln: 6 Normalkoppeln (II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P), 2 Suboktavkoppeln (III/I, III/III), 6 Superoktavkoppeln (II/I, III/I, III/II, II/II, III/III, III/P), Generalkoppel, 2 freie und 8 Setzer-Kombinationen, 2 freie Pedal-Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zimbelstern



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk 1 III Schwellwerk 2 IV Fernwerk

(schwellbar)

Pedal
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Bordun 8' (2)

Gemshorn 8' (3)

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4-5f. 2'

Zimbel 3f. 1/2' (3)

Trompete 8'

Hornprinzipal 8' (2)

Gedackt 8'

Quintade 8'

Salizional 8' (2)

Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Schwiegel 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Scharff 4f. 1'

Krummhorn 8'

Hornoboe 8'

Schwebung

Gedackt 16'

Geigenprinzipal 8'

Rohrgedackt 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8' ab c

Italienischer Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Waldflöte 2'

Sifflöte 1'

Mixtur 3-4f. 11/3'

Trompette harmonique 8' (2)

Schalmei 4'

Schwebung

Echobordun 8'

Vox humana 8'

Schwebung

Untersatz 32' Ext. Subbaß

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Sanftbass 16' (1)

Oktave 8'

Gedackt 8' (1)

Choralbass 4' (1)

Flöte 2' (1)

Rauschpfeife 4f. 22/3'

Posaune 16'

Horn 8' (1)

Schalmei 4' (1)

(1) = Transmission aus SW

(2) = neu von Jann (1984)

(3) = neu von Stephan (1967)


Bibliographie

Literatur: Schwarz / Pape „500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen“ (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 179, 309, 316-19, 353, 477-78

Pape „Orgeln in Berlin“ (Pape-Verlag Berlin, 2003) S. 205, 210-11

Discographie: siehe auf orgbase.nl
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Homepage der Kirche

Beschreibung von Walcker

Wikipedia

Beschreibung auf orgbase.nl

Klangbeispiel auf YouTube - Richard Gowers: Wenn mein Stündlein vorhanden ist (Robert Smith, Orgel)

<mediaplayer width='600' height='340'>http://www.youtube.com/watch?v=U5zPn2QiPqA</mediaplayer>