Hamburg/Lurup, St. Jakobus
Version vom 23. Januar 2015, 21:44 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
Einklappen
Adresse: Jevenstedter Str. 111 22547 Hamburg/Lurup
Gebäude: Katholische Kirche St. Jakobus
Orgelbauer: | Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg |
Baujahr: | 1951 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde ursprünglich für die kath. Kirche St. Bruder Konrad in Hamburg erbaut und 1971 durch Rudolf von Beckerath in die Kirche St. Jakobus umgesetzt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 14 Register |
Manuale: | 2 Manuale |
Pedal: | 1 Pedal |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedalwerk |
Rohrflöte 8'
Salicional 8' Prinzipal 4' Waldflöte 2' Mixtur IV |
Lieblich Gedackt 8'
Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Sesquialtera II Krummhorn 8' |
Pommer 16'
Gedacktbaß 8' Oktavbaß 4' Dulcian 16' |
Bibliographie
Literatur: | Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg, S. 102 |