Fürstenfeld, St. Johannes der Täufer

Aus Organ index
Version vom 10. September 2014, 18:33 Uhr von Max Reger 30 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Thomas Jann
Baujahr: 2008 Opus 272
Geschichte der Orgel: 1753 Orgelneubau durch Josef Römer.

1954 Orgelneubau durch Dreher & Reinisch.

2008 Orgelneubau als Opus 272 von Thomas Jann unter Verwendung des historischen Gehäuses von 1753.

Gehäuse: 1753
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 26 Registerzüge
Manuale: 3 C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Sub III/II, Sub III, Super III, Zimbelstern

Fuss: III/II, I/II, I/P, II/P, III/P als Fusshebel



Disposition

Rückpositiv I Hauptwerk II Hinterwerk III Pedal
Gedeckt 8'

Praestant 4'

Holzflöte 4'

Principal 2'

Quinte 1 1/3'

Zimbel 3-fach 1'

Tremulant

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Octave 2'

Cornett 3-fach 2 2/3'

Mixtur 4-fach 1 1/3'

Trompete 8'

Hohlflöte 8'

Viola 8'

Dolce 8'

Schwebung 8' ab c°

Traversflöte 4'

Oboe 8'

Tremulant

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Flötbass 8'

Choralbass 4'

Posaunenbass 16'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt Bestandesaufnahme 07.08.2014