Saarbrücken/Brebach, Maria Hilf

Aus Organ index
Version vom 24. April 2014, 20:18 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Späth Orgelbau
Baujahr: 1951
Umbauten: 1964 Erweiterung durch Späth; 2003 Geringfügiger Umbau durch Gaida
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 24 (28)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppeln: I/I, II/I, II/II

Superoktavkoppeln: I/I, II/I, II/II


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungen Ab



Disposition seit 2003

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 5f

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Salizional 8'

Singend Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Cymbel 4f

Oboe 8'

Rohrschalmei 4'

Tremulant

Subbass 16'

Zartbass 16' (Windabschwächung)

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8' (Ext. Subbass 16')

Choralbass 4' (Ext. Oktavbass 8')

Rauschbass 4f

Fagott 16'

Oboe 8' (Transm. II)


Disposition seit 2003

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Rohrnasard 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 5f

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Salizional 8'

Singend Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Nachthorn 1'

Cymbel 4f

Oboe 8'

Rohrschalmei 4'

Tremulant

Subbass 16'

Zartbass 16' (Windabschwächung)

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8' (Ext. Subbass 16')

Choralbass 4' (Ext. Oktavbass 8')

Rauschbass 4f

Fagott 16'

Oboe 8' (Transm. II)



Bibliographie

Weblinks: Foto der Orgel

Die Orgel auf Saar-Orgelland.de

Webseite der Pfarreiengemeinschaft