Mescherin, Dorfkirche

Aus Organ index
Version vom 15. November 2013, 18:46 Uhr von Reicwo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Alexander Schuke, Potsdam
Baujahr: 1960/61
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Instrument: Bis 1945 befand sich in der mittelalterlichen Dorfkirche eine Orgel von Grüneberg (Stettin), sie wurde im Frühjahr 1945 mitsamt der Kirche zerstört, als der Ort an der Oder 6 Wochen lang im Kampfgebiet lag. Die Kirche wurde Anfang der 1980er Jahre wieder aufgebaut und 1982 eingeweiht.
Umbauten: Das Instrument stand bis zum Juni 2013 in der Schifferkirche Ahrenshoop. Die Umsetzung erfolgte durch Orgelbaumeister Andreas Arnold aus Plau am See, Wiederweihe: 4. August 2013.
Windladen: Schleifladen (geteilt bei b)
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 5 (432 Pfeifen)
Manuale: 1, C - f3





Disposition

Gedackt 8'

Principal 4'

Quintadena 4'

Blockflöte 2'

Scharff 4f.



Bibliographie

Weblinks: Beschreibung der Dorfkirche Beschreibung des Instrumentes am Standort Ahrenshoop