Plattenburg/Garz, Dorfkirche

Aus Organ index
Version vom 13. September 2020, 18:29 Uhr von Reicwo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Friedrich Hermann Lütkemüller (Wittstock)
Baujahr: 1862
Geschichte der Orgel: 1906 Reparatur durch Rudolf Piper (Perleberg)

1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen für die Rüstung - 1917 oder später Ersatz durch versilberte Holzpfeifen

1980 Orgel nicht mehr spielbar

1994 Die Orgel ist, abgesehen von den Prospektpfeifen, unverändert erhalten, aber unspielbar (Heuler), kein elektrisches Gebläse.

Gehäuse: 5 Spitzbogenfelder, Spieltisch an C-Seite
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch, Manualuntertasten mit Ebenholzbelägen
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: C - d3
Pedal: C - c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalcoppel (als Zug)





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedackt 8

Salicional 8'

Praestant 4'

Floete 4'

Octave 2'

Subbaß 16'



Bibliographie

Literatur: Uwe Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke, Band 1: Friedrich Hermann Lütkemüller (Pape Verlag Berlin, 1999) S. 137/38
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde