Kamenz, Klosterkirche St. Annen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Klosterkirche St. Annen
Mittelschiff
Orgelbauer: Johann Gottlob Mende (Leipzig, 1787 - 1850); Abnahme durch den Dresdner Hoforganisten Johann Schneider am 1. und 2. Februar 1850
Baujahr: 1849/50
Geschichte der Orgel: 1994 Restaurierung durch Fa. Groß & Soldan (Waditz bei Bautzen)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 2; C, D - e3
Pedal: C, D - d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel II-I, Pedalkoppel I, Sperrventil I und II, Tremulant, Glockenspiel



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktave 2'

Cornett 3fach

Mixtur 2' 2fach

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Flöte 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 3'

Oktave 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 1 1/3'

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Octavbaß 4'

Hintersatz 2 2/3' 6fach

Posaunenbaß 16'



Bibliographie

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde: http://www.kirchgemeinde-kamenz.de/unserekirchen/klosterkirchestannen/mendeorgel/index.html Orgelbeschreibung: http://de.wikipedia.org/wiki/Klosterkirche_St._Annen_(Kamenz)#Orgel Klosterkirche und Sakral-Museum St. Annen: http://www.museum.lessingmuseum.de/klosterkirche/index.html