Lahntal/Caldern, evangelische Kirche

Aus Organ index
Version vom 7. Dezember 2012, 21:59 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Lahntal-Caldern, evangelische Kirche, Orgel.jpeg |BILD 1-Text= Böttner-Orgel der evangelischen Kirche zu Lahntal-Caldern, …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Böttner-Orgel der evangelischen Kirche zu Lahntal-Caldern, Prospekt und Prospektpfeifen historisch von Johann Christian Rindt aus dem Jahre 1702
Orgelbauer: Wolfgang Böttner, Frankenberg
Baujahr: 1978
Geschichte der Orgel: Der Prospekt ist Johann Christian Rindt zugeschrieben. Hinter dem Prospekt errichtete Adam Eifert im Jahre 1900 eine Orgel mit II/P/8. Eifert verwendete die Prospektpfeifen nicht, ließ sie jedoch offensichtlich an ihrem Platz stehen. Beim Neubau 1978 wurden die historischen Pfeifen durch Wolfgang Böttner wieder zum Klingen gebracht und als Praestant 4' in die Disposition integriert.
Gehäuse: Johann Christian Rindt, 1702: Prospket und klingende Prospektpfeifen
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang C-g³
Pedal: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, I/Ped, II/Ped



Disposition

Unterwerk (I) Hauptwerk (II) Pedalwerk
Pommer 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Scharf III 1'

Weitgedackt 8'

Praestant 4' [1702]

Principal 4'

Koppelflöte 4'

Rohrnasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Mixtur III 1 1/3'

Zimbel II 1/2'

Trompete 8'

Subbaß 16'

Principalbaß 8'

Octavbaß 4'

Hintersatz III 2 2/3'

Fagott 16'



Bibliographie

Literatur: Plodek, Dokumentation der vierten Wochenendexkursion der Frankfurter Orgelfreunde in das Gebiet Biedenkopf-Marburg, S. 15