Radebeul/Kötzschenbroda, Friedenskirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Radebeul, Friedenskirche (Hauptorgel).JPG        |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Radebeul, Friedenskirche (Hauptorgel), Prospekt.JPG        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Radebeul, Friedenskirche.JPG        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =  Altkötzschenbroda 40, 01445 Radebeul, Sachsen,  Deutschland
 
|ORT            =  Altkötzschenbroda 40, 01445 Radebeul, Sachsen,  Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Friedenskirche Radebeul-Kötzschenbroda
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Friedenskirche Radebeul-Kötzschenbroda
Zeile 25: Zeile 25:
 
1938/39 und 1954 klangliche Umgestaltungen durch Jehmlich (III+P/46)
 
1938/39 und 1954 klangliche Umgestaltungen durch Jehmlich (III+P/46)
  
1999/2000 Restaurierung durch Jehmlich (III+P/51)
+
1999/2000 Restaurierung durch Jehmlich (III+P/51<sup>2</sup>/<sub>2</sub>)
 
|STIMMTONHÖHE    =  a' = 443 Hz bei 18°C
 
|STIMMTONHÖHE    =  a' = 443 Hz bei 18°C
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 34: Zeile 34:
 
|MANUALE        = 3, C - g3
 
|MANUALE        = 3, C - g3
 
|PEDAL          =  C - f1
 
|PEDAL          =  C - f1
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P;
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
  
 
Oktav-Koppeln: Ober-Oktavkoppeln III/III, III/II, III/I, II/I, Unter-Oktavkoppeln III/III, II/I, Pedal-Tenorkoppel III (Koppel in der doppelten Oberoktave)
 
Oktav-Koppeln: Ober-Oktavkoppeln III/III, III/II, III/I, II/I, Unter-Oktavkoppeln III/III, II/I, Pedal-Tenorkoppel III (Koppel in der doppelten Oberoktave)
Zeile 148: Zeile 148:
 
''(2)'' = Holzflöte + Tremulant  
 
''(2)'' = Holzflöte + Tremulant  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Zustand 2016
+
|ANMERKUNGEN    = Zustand Oktober 2016
 
|DISCOGRAPHIE    = Musik in der Friedenskirche Kötzschenbroda – Radebeul (Benefiz-CD der Kirchgemeinde, vor 2008)
 
|DISCOGRAPHIE    = Musik in der Friedenskirche Kötzschenbroda – Radebeul (Benefiz-CD der Kirchgemeinde, vor 2008)
 
|LITERATUR      =  
 
|LITERATUR      =  
Zeile 160: Zeile 160:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Meißen]]
 
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Jehmlich Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Jehmlich Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Meißen]]
 +
[[Kategorie:Sachsen]]

Version vom 22. August 2018, 07:16 Uhr


Radebeul, Friedenskirche (Hauptorgel).JPG
Radebeul, Friedenskirche (Hauptorgel), Prospekt.JPG
Radebeul, Friedenskirche.JPG
Orgelbauer: Gebr. Jehmlich (Dresden) opus 423
Baujahr: 1928
Geschichte der Orgel: Orgel-Chronik: 1532 Erste Orgel (Positiv)

1651 Neubau durch Tobias Weller

1861 Neubau, mit großen Mängeln

1885 Neubau durch Carl Eduard Jehmlich/Dresden (II+P/26, mechanische Traktur), 1898 Erweiterung

1927/28 Umbau, Pneumatisierung der Traktur und Erweiterung um ein III. Manual (Schwellwerk) auf III+P/56 durch Gebr. Jehmlich

1938/39 und 1954 klangliche Umgestaltungen durch Jehmlich (III+P/46)

1999/2000 Restaurierung durch Jehmlich (III+P/512/2)

Stimmtonhöhe: a' = 443 Hz bei 18°C
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 512/2
Manuale: 3, C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Oktav-Koppeln: Ober-Oktavkoppeln III/III, III/II, III/I, II/I, Unter-Oktavkoppeln III/III, II/I, Pedal-Tenorkoppel III (Koppel in der doppelten Oberoktave)

Spielhilfen: 4 freie und 4 feste Kombinationen: Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Tutti; Crescendowalze



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Oberwerk Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Konzertflöte 8'

Gambe 8' (1)

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Fugara 4' (1)

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Basscornett 3 fach 22/3'

Diskantcornett 4 fach 4'

Mixtur 3-4 fach 2'

Cymbel 2 fach

Trompete 8'

Dulciana 16'

Geigenprinzipal 8' (1)

Holzflöte 8'

Schwebeflöte 8' (2)

Singend Gedackt 8'

Violine 8'

Vox Celeste 8'

Salicet 4'

Flauto Traverso 4'

Rohrquinte 22/3'

Flachflöte 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Sifflöte 1'

Clarinett 8'

Prinzipal 8'

Quintatön 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nassat 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Mixtur 3 fach 11/3'

Oboe 8'

Violonbass 16'

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Echobass 16' Transm.

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Salicetbass 8'

Choralbass 4'

Italienisch Prinzipal 2'

Pedalmixtur 4 fach

Posaunenbass 16'

(1) = 2000 neu gebaut

(2) = Holzflöte + Tremulant


Bibliographie

Anmerkungen: Zustand Oktober 2016
Discographie: Musik in der Friedenskirche Kötzschenbroda – Radebeul (Benefiz-CD der Kirchgemeinde, vor 2008)
Weblinks: Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde

Kirchenchronik

Wikipedai

Beschreibung auf orgbase.nl