Sindelfingen, Versöhnungskirche (Emporenorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ANDERER NAME …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=  
+
|BILD 1= Sindelfingen-Goldberg,_Versöhnungskirche_(Emporenorgel)_Spieltisch.JPG        |BILD 1-Text= Sindelfingen-Goldberg, Versöhnungskirche (Emporenorgel) Spieltisch
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=

Version vom 23. August 2012, 20:23 Uhr


Datei:Sindelfingen-Goldberg, Versöhnungskirche (Emporenorgel) Spieltisch.JPG
Sindelfingen-Goldberg, Versöhnungskirche (Emporenorgel) Spieltisch
Orgelbauer: Friedrich Weigle
Baujahr: 1959 Opus 1064
Geschichte der Orgel: 1959 Orgelneubau als Opus 1064 von Friedrich Weigle (Echterdingen), 2000 Renovierung und Umgestaltung durch Tilman Trefz
Umbauten: 2000 Renovierung und Umgestaltung durch Tilman Trefz
Gehäuse: 1959
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 6 Registerschieber
Manuale: 1 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel als Fussraste





Disposition

Manual Pedal
Bourdon 8' Bass/Disc.

Bifara 8' Disc.

Principal 4' Bass/Disc.

Octav 2' Bass/Disc.

Mixtur 3-4 fach Bass/Disc.

Subbass 16'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt Aufnahme bei Eigenkonzert 25.04.2012