Mesekenhagen/Gristow, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Mesekenhagen-Gristow_Dorfkirche_Prospekt_Buchholz-Orgel.JPG         |BILD 1-Text= Mesekenhagen-Gristow Dorfkirche Prospekt der Buchholzorgel von 1820
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Mesekenhagen-Gristow_Dorfkirche_Spieltisch_Buchholzorgel.JPG        |BILD 2-Text= Mesekenhagen-Gristow Dorfkirche Spieltisch der Buchholzorgel von 1820
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=

Version vom 17. Juli 2012, 16:12 Uhr


Datei:Mesekenhagen-Gristow Dorfkirche Prospekt Buchholz-Orgel.JPG
Mesekenhagen-Gristow Dorfkirche Prospekt der Buchholzorgel von 1820
Datei:Mesekenhagen-Gristow Dorfkirche Spieltisch Buchholzorgel.JPG
Mesekenhagen-Gristow Dorfkirche Spieltisch der Buchholzorgel von 1820
Orgelbauer: Carl August Buchholz (Berlin)
Baujahr: 1820
Geschichte der Orgel: 1820 Orgelneubau Carl August Buchholz (Berlin), 1886 Erweiterung Barnim Grüneberg (Stettin), 1999 Restaurierung Kristian Wegscheider (Dresden)
Umbauten: 1886 Erweiterung Barnim Grüneberg (Stettin)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 15 Zugregister
Manuale: 1 Manual C-f3
Pedal: 1 Pedal C-c1
Spielhilfen, Koppeln: Tremulant, Calcant, Sperrventile Pedal und Manual, Evacuant, keine Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedact 8'

Viola di Gamba 8'

Octava 4'

Spitzflöte 4'

Quinta 2 2/3'

Superoctava 2'

Mixtur 3-fach

Trompete 8'

Subbass 16'

Principal 8'

Gedact 8'

Octava 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: Andreas Schmidt, Orgelarchiv Schmidt, Aufnahme bei Konzert 11.09.2011