Crostau, Ev. Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT = Kirs…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 17: Zeile 17:
 
1868 Abbau/Einlagerung und 1870 Aufstellung in der neu erbauten Kirche durch C. E. Schubert
 
1868 Abbau/Einlagerung und 1870 Aufstellung in der neu erbauten Kirche durch C. E. Schubert
  
1933 Herabsetzung des Stimmtons auf 440 Hz (Umhängung der Traktur) durch H. Eule (Bautzen)
+
1933 Herabsetzung des Stimmtons auf 440 Hz (Umhängung der Traktur) durch H. Eule (Bautzen)
  
 
1980/82 Restaurierung auf den Zustand von 1839
 
1980/82 Restaurierung auf den Zustand von 1839
|GEHÄUSE        = ursprünglich naturbelassenen, seit 1870 weißer Ölanstrich, Farbfassung erst 1980/81 durch Wolfgang Pilz (Schirgiswalde) in Anlehnung an den Prospekt der Silbermann-Orgel zu Forchheim.   
+
|GEHÄUSE        = ursprünglich naturbelassen, seit 1870 weißer Ölanstrich, Farbfassung erst 1980/81 durch Wolfgang Pilz (Schirgiswalde) in Anlehnung an den Prospekt der Silbermann-Orgel zu Forchheim.   
|GESCHICHTE      =  Das Instrument ist weitgehend original erhalten (bis auf die Quinte: 1912 durch Dulzflöte 8' ersetzt – 1982 rekonstruiert), auch die Prospektpfeifen blieben 1917 von der Ablieferung für die Rüstung verschont.
+
|GESCHICHTE      =  Das Instrument ist weitgehend original erhalten (bis auf die Quinte: 1912 durch Dulzflöte 8' ersetzt – 1982 rekonstruiert), auch die Prospektpfeifen blieben 1917 vor der Ablieferung für die Rüstung verschont.
 
|STIMMTONHÖHE = Chorton  (z. Zt. 437,8 Hz)
 
|STIMMTONHÖHE = Chorton  (z. Zt. 437,8 Hz)
 
|TEMPERATUR      =  gleichmäßig temperiert (leichte Tendenz zu Neidhart 1723)  
 
|TEMPERATUR      =  gleichmäßig temperiert (leichte Tendenz zu Neidhart 1723)  
Zeile 30: Zeile 30:
 
|MANUALE        = C, D - d3
 
|MANUALE        = C, D - d3
 
|PEDAL          =  C, D - c1
 
|PEDAL          =  C, D - c1
|SPIELHILFEN    =  Manualschiebekoppel, Pedalkoppel (starr, ursprünglich nicht abstellbar), Calcantenglöcklein 
+
|SPIELHILFEN    =  Manualschiebekoppel, Pedalkoppel (starr, ursprünglich nicht abstellbar), "Calcanten-Glöcklein" (Zug für die 1839 hinzugefügte Pedal-Koppel) 
 
}}
 
}}
  
Zeile 62: Zeile 62:
 
Octava 2'  
 
Octava 2'  
  
Tertia aus 2' 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'   
+
Tertia aus 2' ''(1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>')''   
  
 
Quinta 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
 
Quinta 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
Zeile 86: Zeile 86:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1700-1749]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Bautzen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
[[Kategorie:Landkreis Bautzen]]
 
[[Kategorie:1700-1749]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Silbermann, Gottfried]]
 
[[Kategorie:Silbermann, Gottfried]]

Version vom 23. Januar 2015, 15:06 Uhr


Orgelbauer: Gottfried Silbermann (Freiberg/Sachsen)
Baujahr: 1730-32
Geschichte der Orgel: Das Instrument ist weitgehend original erhalten (bis auf die Quinte: 1912 durch Dulzflöte 8' ersetzt – 1982 rekonstruiert), auch die Prospektpfeifen blieben 1917 vor der Ablieferung für die Rüstung verschont.
Umbauten: 1839 Einbau Pedal-Koppel

1860/61 Restaurierung durch Carl Eduard Schubert

1868 Abbau/Einlagerung und 1870 Aufstellung in der neu erbauten Kirche durch C. E. Schubert

1933 Herabsetzung des Stimmtons auf 440 Hz (Umhängung der Traktur) durch H. Eule (Bautzen)

1980/82 Restaurierung auf den Zustand von 1839

Gehäuse: ursprünglich naturbelassen, seit 1870 weißer Ölanstrich, Farbfassung erst 1980/81 durch Wolfgang Pilz (Schirgiswalde) in Anlehnung an den Prospekt der Silbermann-Orgel zu Forchheim.
Stimmtonhöhe: Chorton (z. Zt. 437,8 Hz)
Temperatur (Stimmung): gleichmäßig temperiert (leichte Tendenz zu Neidhart 1723)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: C, D - d3
Pedal: C, D - c1
Spielhilfen, Koppeln: Manualschiebekoppel, Pedalkoppel (starr, ursprünglich nicht abstellbar), "Calcanten-Glöcklein" (Zug für die 1839 hinzugefügte Pedal-Koppel) 



Disposition

I Hauptwerk II Hinterwerk Pedal
Principal 8'

Quintadina 8'

Rohr Flöte 8'

Octava 4'

Spitz Flöte 4'

Quinta 3'

Octava 2'

Cornet 3f. (ab c1)

Mixtur 4f.

Tremulant

Gedacktes 8'

Rohrflöte 4'

Nasat 3'

Octava 2'

Tertia aus 2' (13/5')

Quinta 11/2'

Sifflet 1'

Cymbeln 2f.

Schwebung

Sub Bass 16'

Octaven Bass 8'

Posaunen Bass 16'



Bibliographie

Literatur: Friedrich / Froesch "Orgeln in Sachsen - Ein Reiseführer" (Kamprad, Altenburg 2012) S. 186 - 89, 216

siehe auf orgbase.nl

Discographie: siehe auf orgbase.nl
Weblinks: Homepage der Orgel Orgelbeschreibung Beschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl