Voitsberg, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Voitsberg_St.Michael_Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Voitsberg St.Michael Prospekt
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Voitsberg_St.Michael_Prospekt_II.jpg        |BILD 2-Text= Voitsberg St.Michael Prospekt II
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Voitsberg_St.Michael_Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text= Voitsberg St.Michael Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 8570 Voitsberg       
 
|ORT            = 8570 Voitsberg       
Zeile 77: Zeile 77:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
[[Kategorie:Rieger Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Steiermark]]
 
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Österreich Bundesland]]
 
[[Kategorie:Österreich Bundesland]]
[[Kategorie:Steiermark]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Rieger Orgelbau]]
 

Version vom 8. September 2014, 17:06 Uhr


Datei:Voitsberg St.Michael Prospekt.jpg
Voitsberg St.Michael Prospekt
Datei:Voitsberg St.Michael Prospekt II.jpg
Voitsberg St.Michael Prospekt II
Datei:Voitsberg St.Michael Spieltisch.jpg
Voitsberg St.Michael Spieltisch
Orgelbauer: Gebrüder Rieger
Baujahr: 1893 Opus 432
Geschichte der Orgel: Um 1640 ist eine Orgel vorhanden.

1798 Orgelneubau II/14.

1893 Orgelneubau als Opus 432 durch Gebrüder Rieger (Jägerndorf) II/16.

2002 Renovierung durch Christoph Hartinger (Graz).

Gehäuse: 1893
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 16 Registerzüge
Manuale: C-f
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, Mezzoforte I.Man., Forte I.Man., Forte II.Man., Walze, Forte Volles Werk



Disposition

Hauptwerk I Seitenwerk II Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Dolce 4'

Mixtur 4-fach

Geigenprincipal 8'

Flûte harmonique 8'

Aeoline 8' ¨ Gemshorn 4'

Rohrflöte 4'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Cello 8'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 07.08.2014