Stuttgart, Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 161: Zeile 161:
 
Mixtur IV-VI 1 1/3'
 
Mixtur IV-VI 1 1/3'
  
Schreipfeife III 1' <ref>enthält die None</ref>
+
'''''N''''' Schreipfeife III 1' <ref>enthält Septime und None</ref>
  
 
Musette 16'
 
Musette 16'

Version vom 16. Juni 2014, 09:56 Uhr


Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1956
Geschichte der Orgel: Die Disposition entwarfen KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz und Prof. Anton Nowakowski, Stuttgart. Die Mensuren berechnete KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz. Die Intonation wurde unter Anweisung von KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz, durchgeführt.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 67 Register, 1 Gruppenzug
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-c4
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: 6 Normalkoppeln

4 freie Kombinationen

2 freie Pedalkombinationen

10 Gruppenzüge für Plenostufen

Ladenabschaltungen siehe Dispositionstabelle



Disposition

Hauptwerk (I) Seitenwerk (II) Oberwerk (SW) (III) Pedalwerk
P Prinzipal 16'

P Oktave 8'

S Rohrflöte 8'

P Oktave 4'

S Nachthorn 4'

P Italienisch Prinzipal 2'

S Großsesquialter II 5 1/3'

S Rauschpfeife II 4'+2 2/3'

P Mixtur 1 IV-VI 2 2/3'

P Mixtur 2 IV-VI 1 1/3'

S Oktavzimbel III

S Trompete 16'

S Trompete 8'

S Trompete 4'


Tremulant Sololade


Plenolade ab

Sololade ab


P=Plenolade

S=Sololade

O Holzflöte 8'

U Stillgedackt 8'

U Quintade 8'

U Prinzipal 4'

O Weitgedackt 4'

U Rohrquintade 4'

O Rohrnasat 2 2/3'

O Prinzipal 2'

U Koppelflöte 2'

O Schweizerquinte 1 1/3'

O Blockflöte 1'

U Tertian II 1 1/3'+4/5'

U Siebenquart II 1 1/7'+16/19'

U Grobmixtur V-VIII 2'

U Scharf IV 1'

O Quintzimbel III 1/3'

U Sordun 16'

U Oboe 8'

O Trichterregal 8'

O Schalmei 4'


U Celesta 4'


Tremulant Seitenwerk


Unterlade ab

Oberlade ab


U=Unterlade

O=Oberlade

Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

N Grobgedackt 8'

Italienisch Prinzipal 4'

Ital. Prinzipalschwebung 4'

N Rohrflöte 4'

N Hohlflöte 2'

Gemsnasat 1 1/3'

Nonenkornett 8'[1]

Rauschgambe III 4'+2 2/3'+2'

N Sesquialter II 2 2/3'

Quarte II 1 1/3'+1'

Mixtur IV-VI 1 1/3'

N Schreipfeife III 1' [2]

Musette 16'

Feldtrompete 8'

Vox humana 8'

N=im Nonenkornet enthalten

Tremulant

H Prinzipal 32'

H Holzprinzipal 16'

H Untersatz 16'

H Oktavbaß 8'

H Gedacktbaß 8'

S Waldflöte 4'

H Baßzink II 10 2/3'+6 2/5'

H Hintersatz IV 5 1/3'

S Choralbaß III 4'

S Glöckleinton II 2'+1'

H Posaune 16'

H Dulzian 16'

S Kopftrompete 8'

S Clairon 4'

S Kornett 2'


Tremulant Sololade


Hauptlade ab

Sololade ab


H=Hauptlade

S=Sololade


Anmerkungen
  1. Dieses Register ist in Musik und Kirche als Gruppenzug bezeichnet, wobei nicht erläutert ist, welche Register hier zusammen gezogen werden. Dank der freundlichen Hinweise von Johannes Maria Strauss (Kirchenmusiker in Meerbusch) konnte die Zusammensetzung des Nonenkornetts ermittelt werden.
  2. enthält Septime und None



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 1/1957, S. 63
Weblinks: Website der Liederhalle



Die Orgel der 1944 zerstörten alten Liederhalle, die an derselben Stelle stand

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Friedrich Weigle, Echterdingen
Baujahr: 1893
Windladen: Bei Rupp wird keine Ladenart mitgeteilt.
Spieltraktur: Bei Rupp wird keine Trakturart mitgeteilt.
Registertraktur: Bei Rupp wird keine Trakturart mitgeteilt.
Registeranzahl: 54 Register
Manuale: 3 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Spielhilfen sind bei Rupp nicht mitgeteilt.



Disposition

Hauptwerk (I) II. Manual Schwellwerk (III) Pedalwerk
Principal 16'

Lieblichgedeckt 16'

H. D. Stentorphon 8'

Principal 8'

H. D. Großgedeckt 8'

Bourdon 8'

Flûte octaviante 8'

Gemshorn 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Fugara 4'

Quint 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur IV-VI 4'

H. D. Tuba mirabilis 8'

Bourdon 16'

Geigenprincipal 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

H. D. Solo-Gambe 8'

H. D. Solo-Flöte 8'

Wienerflöte 8'

Geigenprincipal 4'

Konzertflöte 4'

Piccolo 2'

Kornett IV-V

Klarinette 8'

Salicional 16'

Principalflöte 8'

Lieblichgedeckt 8'

Fugara 8'

Viola 8'

Aeoline 8'

Dolce

Voix céleste 8'

Violine 4'

Traversflöte 4'

Progressivharmon. III 4'

H. D. Cor anglais 8'

Oboë 8'

Principalbaß 32'

Principalbaß 16'

Violonbaß 16'

Harmonikabaß 16'

H. D. Subbaß 16'

Gedecktbaß 16'

Octavbaß 8'

Flötenbaß 8'

Violoncello 8'

H. D. Baßtuba 16'

Trompete 8'

Bassethorn 8'

Clairon 4'



Bibliographie

Literatur: Rupp, Emile, Entwicklungsgeschichte, S. 179