Pohlheim/Watzenborn-Steinberg, ehemalige Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Kirchstraße, 35415 Pohlheim - Watzenborn-Steinberg
 
|ORT            = Kirchstraße, 35415 Pohlheim - Watzenborn-Steinberg
|GEBÄUDE        = Ehemalige evangelische Kirche, nach dem Neubau der Christuskirche an die katholische Kirchengemeinde übergeben und als kathlische Kirche St. Johannes der Täufer genutzt. Nach dem Neubau der katholischen Martinskirche Rückgabe des Gebäudes an die evangelische Kirchengemeinde. Diese übergab das als Kirche nicht mehr benötigte Gebäude an die politische Gemeinde, die es heute als Standesamtlichen Hochzeitssaal nutzt. Nach Berichten wird zur musikalischen Untermalung der Zeremonien ein elektronisches Instrument genutzt, ob die historische Orgel noch erhalten ist, muss noch festgestellt werden.
+
|GEBÄUDE        = Ehemalige evangelische Kirche, nach dem Neubau der Christuskirche an die katholische Kirchengemeinde übergeben und als katholische Kirche St. Johannes der Täufer genutzt. Nach dem Neubau der katholischen Martinskirche Rückgabe des Gebäudes an die evangelische Kirchengemeinde. Diese übergab das als Kirche nicht mehr benötigte Gebäude an die politische Gemeinde, die es heute als standesamtlichen Hochzeitssaal nutzt.
 
|LANDKARTE      = 50.536007,8.715371
 
|LANDKARTE      = 50.536007,8.715371
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
Zeile 51: Zeile 51:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Förster, Johann Georg]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Gießen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Gießen]]
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Förster, Johann Georg]]
 

Aktuelle Version vom 10. Februar 2014, 13:43 Uhr


Orgelbauer: Johann Georg Förster, Lich
Baujahr: 1890
Geschichte der Orgel: Nach Berichten wird zur musikalischen Untermalung der Zeremonien ein elektronisches Instrument genutzt, ob die historische Orgel noch erhalten ist, muss noch festgestellt werden.
Windladen: Kegel- oder Hängeventilladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8 Register
Manuale: 1 Manual
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppel: Man/Ped





Disposition

Manualwerk Pedalwerk
Principal 8'

Bourdon 8'

Flauto amabile 8'

Dolce 8'

Principal 4'

Flauto gedackt 4'

Mixtur

Subbaß 16'



Bibliographie

Anmerkungen: eigene Aufzeichnung, 1995