Königs Wusterhausen, Kreuzkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Königs Wusterhausen, Kreuzkirche, Prospekt.JPG |BILD 1-Text= Prospekt |BILD 2= Königs Wusterhausen, Kreuzkirche.JPG …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 21: Zeile 21:
 
|REGISTER        = 19
 
|REGISTER        = 19
 
|MANUALE        = 2
 
|MANUALE        = 2
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          = 1
 
|SPIELHILFEN    = Manualkoppel, Pedalkoppel, Zimbelstern, Nachtigall
 
|SPIELHILFEN    = Manualkoppel, Pedalkoppel, Zimbelstern, Nachtigall
 
}}
 
}}
Zeile 69: Zeile 69:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =lat. Inschrift am historischen Prospekt-Mittelteil: DEI GLORIAE EXTRUCTUM AMICORUM FAUTORUMQ BENEFICUS A.D. 1706" (= Zur Ehre Gottes erbaut durch Spenden der Freunde und Förderer im Jahre 1706)
 +
 +
Inschrift an den neu hinzugefügten Pedaltürmen: ANNO 2009
 
|DISCOGRAPHIE    =  CD Kantorin Christiane Scheetz spielt an der neuen Ahrend-Orgel Werke von Lübeck u.a.   
 
|DISCOGRAPHIE    =  CD Kantorin Christiane Scheetz spielt an der neuen Ahrend-Orgel Werke von Lübeck u.a.   
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 75: Zeile 77:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:2000-2019]]
 +
[[Kategorie:Ahrend, Hendrik]]
 +
[[Kategorie:Brandenburg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Brandenburg]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Dahme-Spreewald]]
 
[[Kategorie:Landkreis Dahme-Spreewald]]
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Ahrend, Hendrik]]
 

Version vom 19. Januar 2014, 19:32 Uhr


Prospekt
Königs Wusterhausen, Kreuzkirche.JPG
Orgelbauer: Hendrik Ahrend (Leer/Loga, Ostfriesland)
Baujahr: 2010
Geschichte der Orgel: 1706 erste Orgel vom Berliner Orgelbauer Wagner; 1913 Neubau durch Gebr. Dinse (Berlin) unter Erhaltung des barocken Prospektes (pneumatische Traktur); 1931 Generalüberholung und Umdisponierung durch die Firma Wendt & Heise.
Gehäuse: Prospekt von 1706
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, Pedalkoppel, Zimbelstern, Nachtigall



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Principal 8' ab B

Hohlflöte 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Octave 2'

Cornett 3f. ab c'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Spitzgedackt 4'

Waldflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera 2f.

Dulcian 8'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Octavbass 4'

Posaunenbass 16'

Trompetenbass 8'



Bibliographie

Anmerkungen: lat. Inschrift am historischen Prospekt-Mittelteil: DEI GLORIAE EXTRUCTUM AMICORUM FAUTORUMQ BENEFICUS A.D. 1706" (= Zur Ehre Gottes erbaut durch Spenden der Freunde und Förderer im Jahre 1706)

Inschrift an den neu hinzugefügten Pedaltürmen: ANNO 2009

Discographie: CD Kantorin Christiane Scheetz spielt an der neuen Ahrend-Orgel Werke von Lübeck u.a.
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde Geschichte des Neubaus Hörbeispiele