Landstuhl, Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Landstuhl_protestantische_Stadtkirche_Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Landstuhl protestantische Stadtkirche Prospekt
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Landstuhl_protestantische_Stadtkirche_Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text= Landstuhl protestantische Stadtkirche Spieltisch
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 114: Zeile 114:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Eisenbarth Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Kaiserslautern]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Landkreis Kaiserslautern]]
 
[[Kategorie:1980-1999]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Eisenbarth Orgelbau]]
 

Version vom 15. November 2013, 13:06 Uhr


Datei:Landstuhl protestantische Stadtkirche Prospekt.jpg
Landstuhl protestantische Stadtkirche Prospekt
Datei:Landstuhl protestantische Stadtkirche Spieltisch.jpg
Landstuhl protestantische Stadtkirche Spieltisch
Orgelbauer: Orgelbau Wolfgang Eisenbarth
Baujahr: 1997 Opus 335
Geschichte der Orgel: 1865 Orgelneubau mit mechanischen Schleifladen durch Karl Meister (Ludwigshafen) II/14.

1878 Reparatur durch OB Jelacic (Ludwigshafen).

1898/99 Umbau durch Gebrüder Huber Pirmasens (Neuer Spieltisch, Erweiterung um ein Bourdon 16' Bass/Diskant, Umstellung der Register Octave 2' und Quinte 2 2/3' zu einer Cornett-Mixtur).

1915 Instandetzung durch E.F.Walcker & Cie Ludwigsburg.

1926 Einbau eines elektrischen Gebläses unter Beibehaltung der Balganlage durch Christian Wengel (Kaiserslautern).

1962 Abbruch und Vernichtung der Orgel.

1973 Erwerb einer elektronischen Orgel.

1989 Aufstellung einer gebrauchten Orgel von E.F.Walcker & Cie.

1993 Aufstellung eines 1949 für die Kirche Höningen erbauten Positives der Firma Paul Sattel (Speyer) I/3.

1997 Orgelneubau mit mechanischen Schleifladen als Opus 335 von Wolfgang Eisenbarth III/20.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 20 Zugregister + 5 Wechselschleifen
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/P, I/P

Fuss: Einführungstritt Posaune 16', II/P, I/P, Schwelltritt II



Disposition

Hauptwerk I Schwellwerk II Koppelmanual Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Gemshorn 2'

Mixtur 4-fach 2'

Trompete 8'

Gedackt 16' (Walcker 1927)

Bourdon 8'

Viola di Gamba 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Nazard 2 2/3'

Doublette 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 4-fach 1 1/3'

Oboe 8'

Tremulant

Koppelmanual I+II Subbass 16' (Walcker 1927)

Principal 8' WS I

Violonbass 8'

Rohrflöte 8' WS I

Octave 4' WS I

Spitzflöte 4' WS I

Posaune 16'

Trompete 8' WS I



Bibliographie

Anmerkungen: Disposition: Gero Kaleschke
Literatur: Orgelarchiv Schmidt - Bestandesaufnahme bei Konzert 13.10.2013