Düsseldorf/Eller, Schlosskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Werkstattnamen vereinheitlicht nach offizieller Bezeichnung)
 
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Karl Schuke Orgelbau (Berlin)
+
|ERBAUER        = Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH, Berlin
 
|BAUJAHR        = 1966  (Opus 190)
 
|BAUJAHR        = 1966  (Opus 190)
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 93: Zeile 93:
  
 
[[Kategorie:11-20 Register|Düsseldorf/Eller, Schlosskirche]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Düsseldorf/Eller, Schlosskirche]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Düsseldorf/Eller, Schlosskirche]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Düsseldorf/Eller, Schlosskirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Düsseldorf/Eller, Schlosskirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Düsseldorf/Eller, Schlosskirche]]
Zeile 98: Zeile 99:
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Düsseldorf/Eller, Schlosskirche]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Düsseldorf/Eller, Schlosskirche]]
 
[[Kategorie:Schuke, Karl|Düsseldorf/Eller, Schlosskirche]]
 
[[Kategorie:Schuke, Karl|Düsseldorf/Eller, Schlosskirche]]
[[Kategorie:1900-1919]]
 
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]

Aktuelle Version vom 24. Juni 2023, 22:37 Uhr


Schuke-Orgel der Schlosskirche Düsseldorf-Eller
Düsseldorf-Eller, Schlosskirche (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH, Berlin
Baujahr: 1966 (Opus 190)
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgel erbaut 1905 von E.F. Walcker & Cie, Ludwigsburg, als Opus 1253 (II + P / 15), aufgelistet im Walcker-Werkverzeichnis (heruntergeladen im September 2013). Details und weitere Geschichte dieser Orgel sind unbekannt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Spillpfeife 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4-5f

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Spitzgedackt 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 1'

Sesquialtera 2f

Scharff 3-4f

Krummhorn 8'

Tremulant

Untersatz 16'

Oktavbass 8'

Rohrpfeife 4'

Hintersatz 4f

Fagott 16'

Schalmei 4'






Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Patrick Gläser - 2015
Literatur: Uwe Pape, Dispositionen zweimanualiger Orgeln; Uwe Pape, Wolfenbüttel, 1969, S. 82

Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 172

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde