Aue-Bad Schlema/Aue, Friedenskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 104: Zeile 104:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Jehmlich Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
[[Kategorie:1900-1949]]
+
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Jehmlich Orgelbau]]
 

Version vom 29. Juli 2013, 19:56 Uhr


Orgelbauer: Gebr, Jehmlich, Dresden
Baujahr: 1914
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 31
Manuale: 2 C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, IISub-I, IISuper-I, IISuper-Ped, 2 frei Kombinationen, Tutti, Crescendo, Absteller



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Salicional 8'

Hohlflöte 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Nachthorn 2'

Cornett 3f 2 2/3'

Mixtur 4f 2'

Trompete 8'

Gedackt 16'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Konzertflöte 8'

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Piccolo 2'

Terz 1 3/5'

Superquinte 1 1/3'

Harmonia Aetheria 3f 2 2/3'

Oboe 8'

-Tremulant-

Principalbass 16'

Subbass 16'

Gedecktbass 16'

Oktavbass 8'

Violoncellbass 8'

Oktavbass 4'

Posaunenbass 16'



Bibliographie