Aarau, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 112: Zeile 112:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
Quinte 10 2/3' auf neuer Lade ersetzt die Transmissionen Gedackt 16' und Gedackt 8' im Pedal
+
Gedackt 16 Tr.
 +
 
 +
Quinte 10 2/3' auf neuer Zusatzlade
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
 
Spitzflöte 8'
 
Spitzflöte 8'
 +
 +
Gedackt 8' Tr.
  
 
Octav 4'
 
Octav 4'

Version vom 28. Juli 2013, 12:27 Uhr


Aarau St.Peter und Paul Kuhnorgel Ansicht
Orgelbauer: Theodor Kuhn AG
Baujahr: 1940/41
Geschichte der Orgel: 1940/41 Orgelneubau durch Theodor Kuhn AG III/41, angeblich wurde im Jahr 1985 eine Erweiterung und eine Umdisponierung vorgenommen. Es ist jedoch zu vermuten, dass die Veränderungen aktuellerem Datums sind III/45.
Gehäuse: 1940/41
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Elektrisch
Registertraktur: Elektrisch
Registeranzahl: 45 Registerwippen
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, 1 Ped.Komb., Zungeneinzelabsteller, Generalkoppel, Mixturen ab, Manual 16' ab, Pedalregister ab, Zungen ab, Forte, Tutti, Walze, Schwelltritt III



Disposition

Hauptwerk Positiv Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gemshorn 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4' vorher Offenflöte 4'

Superoctave 2'

Mixtur major 6-8 fach 2'

Mixtur minor 4-6 fach 1 1/3'

Cornett 5-fach 8' neu

Corno 8'

Suavial 8'

Gedackt 8'

Principal 4'

Koppelflöte 4' vorher Gedacktflöte 4'

Schwegel 2' vorher Flageolet 2'

Larigot 1 1/3'

Zimbel 4-fach 1'

Trompete 8' vorher Nasat 2 2/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Gedackt 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gambe 8' vorher Salicional 8'

Voix celeste 8' neu

Octav 4'

Nachthorn 4'

Quinte 2 2/3'

Flageolet 2' vorher Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Scharf 6-8 fach 1 1/3'

Fagott 16' neu

Trompete 8'

Oboe 8'

Clairon 4'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Gedackt 16 Tr.

Quinte 10 2/3' auf neuer Zusatzlade

Principal 8'

Spitzflöte 8'

Gedackt 8' Tr.

Octav 4'

Gedackt 4'

Mixtur 5-fach 4'

Bombarde 16'

Zinke 8'

Clairon 4'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 2002