Kaiserslautern, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 123: Zeile 123:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [http://de.wikipedia.org/wiki/Martinskirche_(Kaiserslautern)#.28Walcker-.29Orgel wikipedia-eintrag über diese Orgel]
 +
 
 +
[http://sankt-martin-kaiserslautern.de/?page_id=181 Kirchenmusikseiten der St. Martins-Gemeindehomepage in Kaiserslautern]
 
}}
 
}}
 +
[[Kategorie:Zimnol, Paul]]
  
 +
[[Kategorie:1950-1999]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Kaiserslautern]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Landkreis Kaiserslautern]]
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Zimnol, Paul, Kaiserslautern]]
 

Version vom 13. Juli 2013, 21:33 Uhr


Orgelbauer: Paul Zimnol, Kaiserslautern
Baujahr: 1979
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Manuale: mechanisch, Pedal: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 42
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1


Normalkoppeln, IISub-I, IISuper-I, Tutti, Crescendo, 2x8 Setzerkombinationen, Glockenspiel Hw G-g1, Glockenspiel Sw g0-g2


Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk III- Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Holzflöte 8'+

Gamba 8'+

Gedackt 8'+

Oktave 4'+

Rohrflöte 4'+

Quinte 2 2/3'+

Oktave 2'+

Cornett 5f 8'+

Mixtur major 4-5f 2'

Mixtur minor 2-3f 1'

Fagott 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Bourdon 16'+

Soloflöte 8'+

Violine 8'+

Vox coelestis 2f 8'+

Fugara 4'+

Blockflöte 4'+

Nasat 2 2/3'

Prinzipal 2'

Terz 1 3/5'

Scharf 4f 1'

Oboe 8'

-Tremulant-

Gedacktflöte 8'+

Prinzipal 4'

Traversflöte 4'+

Flautino 2'+

Spitzquinte 1 1/3'

Sifflöte 1'

Zimbel 3f 1/2'

Vox humana 8'

-Tremulant-

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'+

Oktavbass 8'

Bassgedackt 8'+

Choralbass 4'+

Mixtur 4f 2 2/3'+

Posaune 16'

Trompete 8'+


Anmerkung: Die mit + gekennzeichneten Register sind aus der Vorgänger-Orgel (E.F. Walcker, 1906) übernommen oder umgearbeitet


Bibliographie

Weblinks: wikipedia-eintrag über diese Orgel

Kirchenmusikseiten der St. Martins-Gemeindehomepage in Kaiserslautern