Oberhaching/Oberbiberg, Mariä Geburt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Rädler-Orgel in Oberbiberg
+
|BILD 1= Oberbiberg, Mariä Geburt (5).jpg        |BILD 1-Text= Rädler-Orgel in Oberbiberg
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Oberbiberg, Mariä Geburt (4).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=

Aktuelle Version vom 25. Mai 2021, 10:06 Uhr


Rädler-Orgel in Oberbiberg
Oberbiberg, Mariä Geburt (4).jpg
Orgelbauer: Philipp Rädler (Dachau)
Baujahr: 1777
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1 C-c3
Pedal: 1 C-a0
Spielhilfen, Koppeln: I/P





Disposition

I Manual Pedal
Gedackt 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Quint 22/3'

Octav 2'

Superoctav 1'

Mixtur

Subbaß 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: M. Bernhard: Orgeldatenbank Bayern (v3, 2009)
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde