Augsburg, St. Ulrich und Afra (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 49: Zeile 49:
 
Vox coelestis 8'
 
Vox coelestis 8'
  
Cremonat 8'
+
Cremona 8'
  
 
Tibia 8'
 
Tibia 8'
Zeile 80: Zeile 80:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1900-1949]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Hindelang, Gebr., Ebenhofen]]
 
[[Kategorie:Schwaben]]
 
[[Kategorie:Schwaben]]
[[Kategorie:1900-1949]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Hindelang, Gebr., Ebenhofen]]
 

Version vom 13. Juni 2013, 13:43 Uhr


Orgelbauer: Gebr. Hindelang, Ebenhofen
Baujahr: 1925
Umbauten: 2011 wurde die Chororgel opto-elektronisch an die Hauptorgel angeschlossen.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, IISub-I, IISuper-I, Crescendotritt



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Praestant 4'

Gamba 4'

Mixtur 3f 2 2/3'

Dulciana 8' (Zunge)

Quintatön 16'

Geigenprincipal 8'

Vox coelestis 8'

Cremona 8'

Tibia 8'

Traversflöte 4'

Flautino 2'

Oboe 8'

-Tremulant-

Contrabaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Oktavbaß 8'



Bibliographie