Thalheim (Erzgebirge), Evangelisch-Lutherische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Thalheim (Erzgebirge), Evangelisch-Lutherische Kirche.JPG |BILD 1-Text= |BILD 2= Thalheim (Erzgebirge), Evangelisch-Luther…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 139: Zeile 139:
 
|WEBLINKS        =    Homepage der Kirchgemeinde: http://www.kirche-thalheim.de/   
 
|WEBLINKS        =    Homepage der Kirchgemeinde: http://www.kirche-thalheim.de/   
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Sachsen]]
 +
[[Kategorie:1900-1949]]
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 +
[[Kategorie:Jehmlich Orgelbau]]

Version vom 23. Februar 2013, 10:11 Uhr


Thalheim (Erzgebirge), Evangelisch-Lutherische Kirche.JPG
Spieltisch
Register
Firmenschild
Orgelbauer: Gebr. Emil & Bruno Jehmlich (Dresden)
Baujahr: 1922 - 23
Geschichte der Orgel: Die ursprüngliche Göthel-Orgel war im Ersten Weltkrieg zerstört worden.
Gehäuse: 1852 von Christian Friedrich Göthel
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 46 ( + 4 Transmissionen)
Manuale: 3, C - a3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Manualkoppeln, 3 Pedalkoppeln, Generalkoppel, 3 Oberoktavkoppeln, Unteroktavkoppel III-III, 3 Freie Vorbereitungen, Tutti, Tuttipedal, Crescendowalze, Crescendo ab, Rohrwerke ab, Druckregister ab, Schweller II, Schweller III



Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Salizional 8'

Hohlflöte 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Cornett 3-4fach

Mixtur 3fach

Trompete 8'

Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Traversflöte 8'

Schwebflöte 8'

Fugara 8'

Dolce 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 2 2/3'

Piccolo 2'

Mixtur 4fach

Klarinette 8'

Gedackt 16'

Geigenprinzipal 8'

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Quintatön 8'

Flauto dolce 8'

Vox coelestis 8'

Aeoline 8'

Zartflöte 4'

Fugara 4'

Flautino 2'

Harmonia aethera 3-4fach

Oboe 8'

Schalmei 8'

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Gedackt 16' (Tr.)

Violonbaß 16'

Quintbaß 10 2/3' (Tr.)

Gedackt 8' (Tr.)

Violoncello 8'

Oktavbaß 8' (Tr.)

Oktavbaß 4'

Posaunenbaß 16'

Trompetenbaß 8'



Bibliographie

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde: http://www.kirche-thalheim.de/