Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
|BILD 2= Hamburg, St. Ansgar (Gaida-Orgel) (1).jpg |BILD 2-Text=
|BILD 3= Hamburg, St. Ansgar (Gaida-Orgel) (3).jpg |BILD 3-Text= Einer der beiden Spieltische
|BILD 4= Hamburg, St. Ansgar (Gaida-Orgel) (7).jpg |BILD 4-Text= Detail der Registerdrücker - Hier hier zu sehen der sogenannte Auxiliarsetzer
|ORT = 20459 Hamburg, Deutschland
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard („Kleiner Michel“)
|SPIELTRAKTUR = elektronisch
|REGISTERTRAKTUR = elektronisch
|REGISTER = '''48''' Pfeifenreihen <ref>Mehrchörigkeit nicht mitgezählt, sondern nur die &bdquo;Klangfarben&ldquo;</ref>, davon 15 Auxiliarreihen und daraus generiert '''121''' Register!
|MANUALE =4 C-c<sup>4</sup> (Die Klaviatur des I. Manuals geht von Kontra-A (A<sub>2</sub>) bis c<sup>5</sup>, also 88 Tasten (Klavierumfang))
|PEDAL = C-g<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN =
Jedes Manualwerk ist in Sub-, Äqual- und Superlage an jede Klaviatur ankoppelbar; daher existiert keine feste Manualzuteilung! Dazu existiert eine Setzeranlage und ein sogenannter Auxiliarsetzer , mit dem sich die Auxiliarreihen zusätzlich zur Disposition in noch vielen weiteren Varianten zugeschaltet werden können. Aufgrund der Übersichtlichkeit sind weitere Spielhilfen in blauer Schrift unter dem jeweiligen Teilwerk angegeben. Es existieren zudem zwei identische Spieltische, einer auf der Empore und einer im Kirchenschiff.
}}
38.730

Bearbeitungen

Navigationsmenü