Birkenwerder, Ev. Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Birkenwerder, Ev. Kirche, Innenraum.JPG        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Birkenwerder, Ev. Kirche, Innenraum.JPG        |BILD 1-Text=Sauer-Orgel in Birkenwerder
|BILD 2= Birkenwerder, Ev. Kirche, Prospekt.JPG                                          |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Birkenwerder, Ev. Kirche, Prospekt.JPG                                          |BILD 2-Text=Prospekt
|BILD 3= Birkenwerder, Ev. Kirche, Spieltisch.JPG      |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Birkenwerder, Ev. Kirche, Spieltisch.JPG      |BILD 3-Text=Spielschrank
|BILD 4= Birkenwerder, Ev. Kirche, Register.JPG      |BILD 4-Text=  
+
|BILD 4= Birkenwerder, Ev. Kirche, Register.JPG      |BILD 4-Text=Manubrien
 
|ORT            =  Hauptstr. 64, 16547 Birkenwerder bei Berlin  
 
|ORT            =  Hauptstr. 64, 16547 Birkenwerder bei Berlin  
|GEBÄUDE  =  Evang. Kirche (erb. 1848/49)
+
|GEBÄUDE  =  Evangelische Kirche (erbaut 1848/49)
 
|LANDKARTE      = 52.690689, 13.277233  
 
|LANDKARTE      = 52.690689, 13.277233  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
Zeile 15: Zeile 15:
 
|GESCHICHTE      = Vorgänger-Orgeln: Erste Orgel 1868 von Lang & Dinse (Berlin). I+P, mechan. Schleifladen
 
|GESCHICHTE      = Vorgänger-Orgeln: Erste Orgel 1868 von Lang & Dinse (Berlin). I+P, mechan. Schleifladen
  
1922 Neubau (unter Verwendung einiger Teile der alten Orgel) durch Schuke (Potsdam) Opus 101 (II+P/12, pneumatische Kegelladen) [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2050235&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]
+
1922 Neubau (unter Verwendung einiger Teile der alten Orgel) durch Schuke (Potsdam) Opus 101 (II+P/12, pneumatische Kegelladen) [https://tinyurl.com/t39uvmcy siehe auf orgbase.nl]
  
 
1968 Neubau durch W. Sauer
 
1968 Neubau durch W. Sauer
Zeile 58: Zeile 58:
 
Ged. Pommer 4'
 
Ged. Pommer 4'
 
}}
 
}}
 +
 
<gallery>
 
<gallery>
File:Birkenwerder, Ev. Kirche, Firmenschild.JPG
+
Birkenwerder, Ev. Kirche, Firmenschild.JPG
File:Birkenwerder, Ev. Kirche.JPG
+
Birkenwerder, Ev. Kirche.JPG
</gallery>
+
Birkenwerder-kirche.jpg
 +
</gallery>
 +
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =   
 
|DISCOGRAPHIE    =   
 
|LITERATUR      = Festschrift „150 Jahre Evang. Kirche zu Birkenwerder“ (Evang. Kirchengemeinde Birkenwerder, 1999)
 
|LITERATUR      = Festschrift „150 Jahre Evang. Kirche zu Birkenwerder“ (Evang. Kirchengemeinde Birkenwerder, 1999)
|WEBLINKS    = [https://www.kirche-birkenwerder.de/de/kirchengeschichte/ausstattung-der-kirche/85-aus-der-geschichte-der-orgeln Orgelchronik auf der Homepage der Kirchgemeinde] [http://orgel-verzeichnis.de/birkenwerder-evangelische-kirche/ Beschreibung und Fotoserie auf orgel-verzeichnis.de]
+
|WEBLINKS    = [https://www.kirche-birkenwerder.de Homepage der Kirchgemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Birkenwerder Wikipedia]
 +
 
 +
[http://orgel-verzeichnis.de/birkenwerder-evangelische-kirche/ Beschreibung und Fotoserie auf orgel-verzeichnis.de]
 +
 
 
[http://www.birkenwerder.de/kultur-erholung/historie-ab-1355/unsere-geschichte/sitzplatzordnung-in-der-kirche/ Kirchbeschreibung]
 
[http://www.birkenwerder.de/kultur-erholung/historie-ab-1355/unsere-geschichte/sitzplatzordnung-in-der-kirche/ Kirchbeschreibung]
[http://www.kirche-berlin-nordost.de/page/390/birkenwerder Kirche]
+
 
 
[http://www.birkenwerder.de/kultur-erholung/ortsportraet/ortszentrum/evangelische-kirche/ Kirche]
 
[http://www.birkenwerder.de/kultur-erholung/ortsportraet/ortszentrum/evangelische-kirche/ Kirche]
[https://de.wikipedia.org/wiki/Birkenwerder Wikipedia]
 
 
}}
 
}}
  

Version vom 9. April 2023, 20:00 Uhr


Sauer-Orgel in Birkenwerder
Prospekt
Spielschrank
Manubrien
Orgelbauer: W. Sauer (Frankfurt/Oder) Opus 1839
Baujahr: 1968
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgeln: Erste Orgel 1868 von Lang & Dinse (Berlin). I+P, mechan. Schleifladen

1922 Neubau (unter Verwendung einiger Teile der alten Orgel) durch Schuke (Potsdam) Opus 101 (II+P/12, pneumatische Kegelladen) siehe auf orgbase.nl

1968 Neubau durch W. Sauer

Mitte der 1990er Jahre Rekonstruktion durch Fa. Fahlberg, Eberswalde

Gehäuse: 1968 W. Sauer
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12 (854 Pfeifen)
Manuale: 2, C - g3
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normal-Koppeln (Fußrasten)



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 3-4f.

Holzgedackt 8'

Rohrpommer 4'

Prinzipal 2'

Sesquialter 2f.

Scharff-Zimbel 2f.


Tremolo

Subbass 16'

Gemshorn 8'

Ged. Pommer 4'




Bibliographie

Literatur: Festschrift „150 Jahre Evang. Kirche zu Birkenwerder“ (Evang. Kirchengemeinde Birkenwerder, 1999)
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Wikipedia

Beschreibung und Fotoserie auf orgel-verzeichnis.de

Kirchbeschreibung

Kirche