Kelheim, St. Matthäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Baujahr nach Werksliste von Strebel ergänzt.)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Johann Strebel (Nürnberg)
 
|ERBAUER        = Johann Strebel (Nürnberg)
|BAUJAHR        = nach 1888, sehr wahrscheinlich noch vor 1900
+
|BAUJAHR        = 1912
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 1988 Veränderung durch Orgelbau Eisenbarth
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 73: Zeile 73:
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Kelheim]]
 
[[Kategorie:Niederbayern]]
 
[[Kategorie:Niederbayern]]
 
[[Kategorie:Strebel, Johann]]
 
[[Kategorie:Strebel, Johann]]
[[Kategorie:Landkreis Kelheim]]
 

Version vom 2. November 2013, 15:02 Uhr


Strebel-Orgel der Evangelischen Matthäuskirche Kelheim
Spieltisch
Kelheim, St. Matthäus (3).jpg
Orgelbauer: Johann Strebel (Nürnberg)
Baujahr: 1912
Umbauten: 1988 Veränderung durch Orgelbau Eisenbarth
Registeranzahl: 14 (15)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Manual Pedal
Prinzipal 8'

Portunalflöte 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Traversflöte 4'

Mixtur II 22/3'

Lieblich Gedeckt 8'

Salizional 8'

Vox celestis 8'

Fugara 4'

Flauto amabile 4'

Piccolo 2'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' (Windabschwächung)

Cello 8'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde