Trier, St. Irminen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1= Trier, St. Irminen.JPG        |BILD 1-Text= Sebald-Orgel in St. Irminen
 
|BILD 1= Trier, St. Irminen.JPG        |BILD 1-Text= Sebald-Orgel in St. Irminen
 
|BILD 2= Spielschrank St Irminen.JPG    |BILD 2-Text= Angebauter Spielschrank
 
|BILD 2= Spielschrank St Irminen.JPG    |BILD 2-Text= Angebauter Spielschrank
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= St Irminen Unterwerk.JPG      |BILD 3-Text= Windlade des hinter dem Spieltisch quasi als Echo gelegenen Brustwerks, im Hintergrund die HW-Traktur
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland       
 
|ORT            = Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland       
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Eduard Sebald Orgelbau
+
|ERBAUER        = Eduard Sebald Orgelbau; Opus 106
|BAUJAHR        = 1964
+
|BAUJAHR        = 1963
 
|UMBAU          = 2000 baute die Firma Hugo Mayer (Heusweiler) eine Trompete 8' im Hauptwerk ein.
 
|UMBAU          = 2000 baute die Firma Hugo Mayer (Heusweiler) eine Trompete 8' im Hauptwerk ein.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 71: Zeile 71:
 
Pommer 4'
 
Pommer 4'
  
Hintersatz 3f
+
Hintersatz III 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Fagott 16'  
 
Fagott 16'  
Zeile 91: Zeile 91:
 
|BAUJAHR        = 1875
 
|BAUJAHR        = 1875
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = Im Historischen Gehäuse von 1785
+
|GEHÄUSE        = im historischen Gehäuse von 1785
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1944 im Krieg zerstört
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1944 im Krieg zerstört
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 105: Zeile 105:
  
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    = Breidenfeld-Orgel (1875-1944, kriegszerstört)
|WERK 1          = I Hauptwerk
+
|WERK 1          = Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Rohrflöte 16' ''(ab c<sup>0</sup>)''
 
Rohrflöte 16' ''(ab c<sup>0</sup>)''
Zeile 116: Zeile 116:
 
Fernflöte 8'
 
Fernflöte 8'
  
Portunal 8' ''(C-H mit Viola di Gamba)''
+
Portunal 8' <ref>''(C-H mit Viola di Gamba)''</ref>
  
 
Viola di Gamba 8'
 
Viola di Gamba 8'
Zeile 149: Zeile 149:
 
Clarino 4'
 
Clarino 4'
 
}}
 
}}
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Solcena sowie Beschreibung der Orgel auf [https://www.trierer-orgelpunkt.de/weitere-kirchen/st-irminen/ Trierer-Orgelpunkt.de]
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =  
+
|WEBLINKS        =
[http://www.trierer-orgelpunkt.de/irminenorgelalt.jpg Foto der Breidenfeld-Orgel im Prospekt von 1785]
+
}}== Videos ==
 
+
'''Orgelvorstellung:''' <youtube>https://youtu.be/lybnjncWQPo </youtube>
[http://www.trierer-orgelpunkt.de/stirminen.htm Die Orgel auf Trierer-Orgelpunkt.de]
 
}}
 
  
 
[[Kategorie:1860-1879|Trier, St. Irminen]]
 
[[Kategorie:1860-1879|Trier, St. Irminen]]
Zeile 167: Zeile 164:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Trier|Trier, St. Irminen]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Trier|Trier, St. Irminen]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Trier, St. Irminen]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Trier, St. Irminen]]
[[Kategorie:Sebald Orgelbau|Trier, St. Irminen]]
+
[[Kategorie:Trierer Orgelbau Sebald/Oehms]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 14:51 Uhr


Sebald-Orgel in St. Irminen
Angebauter Spielschrank
Windlade des hinter dem Spieltisch quasi als Echo gelegenen Brustwerks, im Hintergrund die HW-Traktur
Orgelbauer: Eduard Sebald Orgelbau; Opus 106
Baujahr: 1963
Umbauten: 2000 baute die Firma Hugo Mayer (Heusweiler) eine Trompete 8' im Hauptwerk ein.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Zungengeneralabsteller, Auslöser; Normalkoppeln auch als Pistons



Disposition

I Brustwerk (Echo) II Hauptwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Quintadena 4'

Principal 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 11/3'

Scharf-Cymbel III 1'

Oboe 8'

Tremulant

Principal 8'

Holzgedackt 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Blockflöte 2'

Mixtur IV-V 11/3'

Kornett II-III

Trompete 8'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Hohlflaute 8'

Pommer 4'

Hintersatz III 22/3'

Fagott 16'


Die Orgel von 1875-1944

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: H. W. Breidenfeld; Opus 68
Baujahr: 1875
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1944 im Krieg zerstört
Gehäuse: im historischen Gehäuse von 1785
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Registeranzahl: 20
Manuale: 1 C-f3
Pedal: 1 C-g0
Spielhilfen, Koppeln: Forte, Piano





Breidenfeld-Orgel (1875-1944, kriegszerstört)

Manual Pedal
Rohrflöte 16' (ab c0)

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Fernflöte 8'

Portunal 8' [1]

Viola di Gamba 8'

Octav 4'

Flauto amabile 4'

Quint 3'

Superoctav 2'

Flauto dolce 2'

Mixtur 2-5f

Trompete 8' B/D

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Violoncello 8'

Octav 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarino 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Solcena sowie Beschreibung der Orgel auf Trierer-Orgelpunkt.de

Videos

Orgelvorstellung:

  1. (C-H mit Viola di Gamba)