Gurk, Dom (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Südliche Chororgel Gurk.jpg        |BILD 1-Text=histor. Gehäuse aus 1625
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Gurk Chororgel Register.jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Detail Chororgel Gurk 03.jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =   9342 Gurk, Kärnten, Österreich   
+
|ORT            = A-9342 Gurk, Kärnten, Österreich   
 
|GEBÄUDE        = Domkirche, Chororgel
 
|GEBÄUDE        = Domkirche, Chororgel
 
|LANDKARTE      =46.875, 14.293611
 
|LANDKARTE      =46.875, 14.293611
|WEITERE ORGELN  =Hauptorgel aus 1780
+
|WEITERE ORGELN  =[[Gurk, Dom (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Gurk, Dom (Chororgel)|Chororgel]], [[Gurk, Dom (Krypta)|Krypta]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Rudolf Novak
+
|ERBAUER        = Rudolf Novak, Klagenfurt
 
|BAUJAHR        = 1983
 
|BAUJAHR        = 1983
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 14
 
|REGISTER        = 14
|MANUALE        = 2
+
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 30 Töne
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln als Tritte
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P als Tritte, Tremulant (II)
 
}}
 
}}
  
Zeile 33: Zeile 33:
 
Oktav 4'
 
Oktav 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2 <sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Mixtur 2' 4 fach
 
Mixtur 2' 4 fach
Zeile 65: Zeile 65:
  
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Quelle: Forer, Orgeln in Österreich   
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Österreich|Gurk, Dom (Chororgel)]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Gurk, Dom (Chororgel)]]
 +
[[Kategorie:1980-1999|Gurk, Dom (Chororgel)]]
 +
[[Kategorie:Bezirk St. Veit an der Glan|Gurk, Dom (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Kärnten|Gurk, Dom (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Kärnten|Gurk, Dom (Chororgel)]]
[[Kategorie:1980-1999|Gurk, Dom (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Gurk, Dom (Chororgel)]]
 
 
[[Kategorie:Novak, Rudolf|Gurk, Dom (Chororgel)]]
 
[[Kategorie:Novak, Rudolf|Gurk, Dom (Chororgel)]]
 +
[[Kategorie:Österreich|Gurk, Dom (Chororgel)]]

Aktuelle Version vom 24. März 2023, 14:31 Uhr


histor. Gehäuse aus 1625
Gurk Chororgel Register.jpg
Detail Chororgel Gurk 03.jpg
Orgelbauer: Rudolf Novak, Klagenfurt
Baujahr: 1983
Gehäuse: Hans Schlackwein 1625
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P als Tritte, Tremulant (II)



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Quinte 2 2/3'

Mixtur 2' 4 fach

Holzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Superoktav 2'

Zimbel 1' 2 fach

Subbass 16'

Bassflöte 8'

Choralbass 4'

Dulcian 16'



Bibliographie

Anmerkungen: In das Chorgestühl von 1681 sind auf beiden Seiten die Gehäuse der Chororgel von 1625 integriert. Der Grazer Orgelbauer Hans Schlackwein baute das Instrument mit kurzer Oktave in das Gehäuse auf der Epistelseite ein. Das aus Symmetriegründen gebaute Gehäuse auf der Evangelienseite blieb leer und war mit einem gemalten Scheinprospekt versehen.

Josef Grafenauer (Egg) baute die Chororgel um 1880 um, nachdem er Chor- und Hauptorgel (Johann Georg Eißl, Ljubljana 1779) bereits 1859 instandgesetzt hatte. Bei diesem Umbau fertigte Grafenauer alle Holzregister neu und erweiterte den Klaviaturumfang um die chromatischen Töne in der großen Oktave.

Eine durch Franz Gattringer (Wien) 1941 begonnene Restaurierung konnte nicht vollendet werden, so dass Rudolf Novak (Klagenfurt) das Instrument 1948 zunächst unverändert wieder aufstellte. Nach mehreren Gutachten wurde die alte Orgel 1983 abgetragen und durch Novak ein neues Werk in die historischen Gehäuse eingebaut (www.orgelland.at)

Literatur: Quelle: Forer, Orgeln in Österreich