München/Schwabing, St. Ursula (Steinmeyer-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Muenchen St Ursula Orgel.jpg        |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel in St. Ursula München-Schwabing
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= München-Schwabing, St. Ursula, Steinmeyer-Orgel (6).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= München-Schwabing, St. Ursula, Steinmeyer-Orgel (1).jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= München-Schwabing, St. Ursula, Steinmeyer-Orgel (5).jpg        |BILD 4-Text=
|ORT            = Kaiserplatz, 80803 München
+
|ORT            = Kaiserplatz, 80803 München-Schwabing, Oberbayern, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE        = katholische Pfarrkirche St. Ursula
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Ursula
|LANDKARTE      = 48.161789,11.580474
+
|LANDKARTE      = 48.1614,11.580453
|WEITERE ORGELN  = [[München/Schwabing, St. Ursula (Chororgel)|Chororgel]], Chororgel
+
|WEITERE ORGELN  = '''Steinmeyer-Orgel''', [[München/Schwabing, St. Ursula (Albiez-Orgel)|Albiez-Orgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Orgelbau G. F. Steinmeyer, Öttingen
+
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co., op.1827
 
|BAUJAHR        = 1952
 
|BAUJAHR        = 1952
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel war bei der Besichtigung 1986 in schlechtem Zustand. Die Chororgel von Winfried Albiez war 1984 in Betrieb genommen worden und seitdem wurde dir desolate Steinmeyer-Orgel offensichtlich nicht mehr genutzt. Nach den Angaben auf Wikipedia (s.u.) ist eine Instandsetzung dieses Werks "langfristig geplant".
+
|GESCHICHTE      = 1897 Neubau Franz Borgias Maerz (II/32)
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz
+
1917 Kriegsabgabe von Zinnpfeifen
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Ladenbauart konnte bei der Besichtigung 1986 nicht ermittelt werden.
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 60 Register
 
|MANUALE        = 3 Manuale
 
|PEDAL          =
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
 
  
2 freie Kombinationen
+
1926 Wiederaufbau und Umbau durch Behler&Waldenmaier (II/37)
  
1 geteilte Kombination für jedes Manual und Pedal
+
1952 Neubau unter Verwendung alter Teile durch Steinmeyer
  
1 freie Pedalkombination
+
1983 Stillegung und Neubau der Albiez-Orgel im Chorraum
 
+
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz
Generalkombination
+
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
+
|WINDLADEN      = Kegelladen<ref>Pedal, I. und II. Manual.</ref>/Taschenladen<ref>III. Manual.</ref>
Tutti
+
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
+
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
Auslöser
+
|REGISTER        = 59 (60)
 
+
|MANUALE        = 3 Manuale, C-g<sup>3</sup>
Handregister ab
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P. Generalkoppel. Handregister, zwei freie Kombinationen, eine freie Pedalkombination, Generalkombination. Tutti, Einzelabsteller für die Zungenregister. Walze ab, Crescendowalze. Schwelltritt für III. Manual.
Zungen ab
 
 
 
Walze
 
 
 
Walze ab
 
 
 
Koppeln aus Walze
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der Bezeichnung am Spieltisch bei der Besichtigung 1986
+
|ÜBERSCHRIFT    =  
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          = I. Manual, Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Prinzipal 16'
+
|REGISTER WERK 1 = Principal 16'
  
Oktave 8'
+
Octave 8'
  
 
Gemshorn 8'
 
Gemshorn 8'
Zeile 60: Zeile 45:
 
Quintade 8'
 
Quintade 8'
  
Oktave 4'
+
Octave 4'
  
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Oktave 2'
+
Octave 2'
  
Cornett 8'
+
Cornett V 8'
  
Mixtur 1 1/3'
+
Mixtur VI 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Tuba 8'
 
Tuba 8'
Zeile 77: Zeile 62:
  
  
3 vacante Register
+
|WERK 2          = II. Manual, Nebenwerk
|WERK 2          = Positiv (II)
 
 
|REGISTER WERK 2 = Quintade 16'
 
|REGISTER WERK 2 = Quintade 16'
  
Zeile 87: Zeile 71:
 
Viol 8'
 
Viol 8'
  
Geigend Prinzipal 4'
+
Geigend Principal 4'
  
 
Pommer 4'
 
Pommer 4'
Zeile 95: Zeile 79:
 
Gemshörnlein 2'
 
Gemshörnlein 2'
  
Spitzquinte 1 1/3'
+
Spitzquinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Sifflöte 1'
 
Sifflöte 1'
  
Scharff 1'
+
Scharff IV 1'
  
Terzcymbel 1/4'
+
Terzcymbel III <sup>1</sup>/<sub>4</sub>'
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
+
|WERK 3          = III. Manual, Schwellwerk
 
 
2 vacante Register
 
|WERK 3          = Schwellwerk (III)
 
 
|REGISTER WERK 3 = Gedeckt 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Gedeckt 16'
  
Prinzipal 8'
+
Principal 8'
  
 
Nachthorn 8'
 
Nachthorn 8'
Zeile 123: Zeile 103:
 
Schwebung 8'
 
Schwebung 8'
  
Weitprinzipal 4'
+
Weitprincipal 4'
  
 
Traversflöte 4'
 
Traversflöte 4'
Zeile 129: Zeile 109:
 
Quintade 4'
 
Quintade 4'
  
Nazard 2 2/3'
+
Nazard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Flachflöte 2'
 
Flachflöte 2'
  
Terzflöte 1 3/5'
+
Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Plein jeu 2'
+
Plein jeu IV 2'
  
 
Oktavcymbel 1'
 
Oktavcymbel 1'
Zeile 146: Zeile 126:
  
 
Rohrschalmei 4'
 
Rohrschalmei 4'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 4          = Pedalwerk
+
|WERK 4          = Pedal
|REGISTER WERK 4 = Prinzipalbaß 16'
+
|REGISTER WERK 4 = Principalbass 16'
  
Subbaß 16'
+
Subbass 16'
  
 
Violon 16'
 
Violon 16'
  
Zartbaß 16'
+
Zartbass 16' <ref>Transmission Gedeckt 16' III. Manual.</ref>
  
Großquinte 10 2/3'
+
Großquinte 10 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Oktavbaß 8'
+
Octavbass 8'
  
 
Nachthorn 8'
 
Nachthorn 8'
  
Streichbaß 8'
+
Streichbass 8'
  
Choralbaß 4'
+
Choralbass 4'
  
 
Flöte 4'
 
Flöte 4'
Zeile 172: Zeile 151:
 
Rohrpfeife 2'
 
Rohrpfeife 2'
  
Hintersatz 2 2/3'
+
Hintersatz IV 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Kontraposaune 32'
 
Kontraposaune 32'
Zeile 178: Zeile 157:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
  
Baßtrompete 8'
+
Basstrompete 8'
  
 
Klarine 4'
 
Klarine 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    = Erfreulicherweise wurde die Steinmeyer Orgel nach der Stillegung und dem Neubau durch Albiez im Chorraum nicht abgebaut, sondern auf der Empore belassen, sodass die Möglichkeit einer Reaktivierung dieses großen Werks besteht.
 +
Zurzeit ist das Instrument nicht spielbar. Eine Restaurierung und evtl. Erweiterung um ein Auxiliar mit Chamaden 16´, 8´, 4’, Solo-Flöte 8´ und Glockenspiel sowie Verbindung mit der Albiez-Orgel ist geplant. Derzeit läuft die Ausschreibung für das Projekt.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =  
+
|LITERATUR      = Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009
|WEBLINKS        = [http://www.sankt-ursula.net/ Homepage der Kirchengemeinde]
+
|WEBLINKS        = [http://www.altschwabing-katholisch.de/ Website der Kirchengemeinde.]
 +
 
 +
[http://www.schwabinger-dom-orgel.de/ Homepage des Projektes Schwabinger Dom Orgel]
  
[http://de.wikipedia.org/wiki/St._Ursula_%28M%C3%BCnchen%29 Die Kirche auf Wikipedia.de]
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/St._Ursula_%28M%C3%BCnchen%29 St. Ursula, Schwabing auf Wikipedia.]
 
}}
 
}}
[[Kategorie:kreisfreie Stadt München]]
 
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1940-1959|München/Schwabing, St. Ursula (Westwerkorgel)]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:51-60 Register|München/Schwabing, St. Ursula (Westwerkorgel)]]
[[Kategorie:Oberbayern]]
+
[[Kategorie:Bayern|München/Schwabing, St. Ursula (Westwerkorgel)]]
[[Kategorie:1950-1999]]
+
[[Kategorie:Deutschland|München/Schwabing, St. Ursula (Westwerkorgel)]]
[[Kategorie:51-60 Register]]
+
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Schwabing, St. Ursula (Westwerkorgel)]]
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Oberbayern|München/Schwabing, St. Ursula (Westwerkorgel)]]
 +
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|München/Schwabing, St. Ursula (Westwerkorgel)]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 12 Schwabing-Freimann]]

Aktuelle Version vom 18. Juli 2023, 07:21 Uhr


Steinmeyer-Orgel in St. Ursula München-Schwabing
München-Schwabing, St. Ursula, Steinmeyer-Orgel (6).jpg
München-Schwabing, St. Ursula, Steinmeyer-Orgel (1).jpg
München-Schwabing, St. Ursula, Steinmeyer-Orgel (5).jpg
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co., op.1827
Baujahr: 1952
Geschichte der Orgel: 1897 Neubau Franz Borgias Maerz (II/32)

1917 Kriegsabgabe von Zinnpfeifen

1926 Wiederaufbau und Umbau durch Behler&Waldenmaier (II/37)

1952 Neubau unter Verwendung alter Teile durch Steinmeyer

1983 Stillegung und Neubau der Albiez-Orgel im Chorraum

Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen[1]/Taschenladen[2]
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 59 (60)
Manuale: 3 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P. Generalkoppel. Handregister, zwei freie Kombinationen, eine freie Pedalkombination, Generalkombination. Tutti, Einzelabsteller für die Zungenregister. Walze ab, Crescendowalze. Schwelltritt für III. Manual.



Disposition

I. Manual, Hauptwerk II. Manual, Nebenwerk III. Manual, Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Octave 8'

Gemshorn 8'

Grobgedeckt 8'

Quintade 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Cornett V 8'

Mixtur VI 11/3'

Tuba 8'

Trompete 4'

Quintade 16'

Holzflöte 8'

Metallgedeckt 8'

Viol 8'

Geigend Principal 4'

Pommer 4'

Nachthorn 2'

Gemshörnlein 2'

Spitzquinte 11/3'

Sifflöte 1'

Scharff IV 1'

Terzcymbel III 1/4'

Krummhorn 8'

Tremulant

Gedeckt 16'

Principal 8'

Nachthorn 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Weitprincipal 4'

Traversflöte 4'

Quintade 4'

Nazard 22/3'

Flachflöte 2'

Terzflöte 13/5'

Plein jeu IV 2'

Oktavcymbel 1'

Bombarde 16'

Feldtrompete 8'

Oboe 8'

Rohrschalmei 4'

Tremulant

Principalbass 16'

Subbass 16'

Violon 16'

Zartbass 16' [3]

Großquinte 10 2/3'

Octavbass 8'

Nachthorn 8'

Streichbass 8'

Choralbass 4'

Flöte 4'

Rohrpfeife 2'

Hintersatz IV 22/3'

Kontraposaune 32'

Posaune 16'

Basstrompete 8'

Klarine 4'


Anmerkung:

  1. Pedal, I. und II. Manual.
  2. III. Manual.
  3. Transmission Gedeckt 16' III. Manual.



Bibliographie

Anmerkungen: Erfreulicherweise wurde die Steinmeyer Orgel nach der Stillegung und dem Neubau durch Albiez im Chorraum nicht abgebaut, sondern auf der Empore belassen, sodass die Möglichkeit einer Reaktivierung dieses großen Werks besteht.

Zurzeit ist das Instrument nicht spielbar. Eine Restaurierung und evtl. Erweiterung um ein Auxiliar mit Chamaden 16´, 8´, 4’, Solo-Flöte 8´ und Glockenspiel sowie Verbindung mit der Albiez-Orgel ist geplant. Derzeit läuft die Ausschreibung für das Projekt.

Literatur: Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009
Weblinks: Website der Kirchengemeinde.

Homepage des Projektes Schwabinger Dom Orgel

St. Ursula, Schwabing auf Wikipedia.