München/Maxvorstadt, St. Ludwig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= München, St. Ludwig.JPG       |BILD 1-Text= Beckerath-Orgel der Ludwigskirche
+
|BILD 1= München, St. Ludwig (Beckerath-Orgel) (1).jpg       |BILD 1-Text= Beckerath-Orgel in St. Ludwig München
|BILD 2= München, St. Ludwig, Spieltisch.jpg      |BILD 2-Text= Spieltisch
+
|BILD 2= München, St. Ludwig (Beckerath-Orgel) (8).jpg      |BILD 2-Text=  
|BILD 3= München, St. Ludwig, Register 1.jpg      |BILD 4-Text= Register auf der linken Seite (Pedal + Hauptwerk II + Oberwerk IV)
+
|BILD 3= München, St. Ludwig, Spieltisch.jpg      |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4=München, St. Ludwig, Register 2.jpg       |BILD 3-Text= Register auf der rechten Seite (Pedal + Rückpositiv I + Brustwerk III)  
+
|BILD 4= München, St. Ludwig, Register 1.jpg       |BILD 4-Text= Register auf der linken Seite (Pedal + Hauptwerk II + Oberwerk III)
|ORT            = München, Oberbayern, Bayern, Deutschland
+
|ORT            = 80539 München, Oberbayern, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig (errichtet zwischen 1829 und 1844)
 
|LANDKARTE      = 48.148886, 11.580912
 
|LANDKARTE      = 48.148886, 11.580912
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Rudolf von Beckerath Orgelbau (Hamburg)
+
|ERBAUER        = Rudolf von Beckerath Orgelbau
 
|BAUJAHR        = 1960
 
|BAUJAHR        = 1960
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1998 erfolgte eine Renovierung durch Hans-Ulrich Erbslöh (ehemaliger Mitarbeiter bei Beckerath) in Zusammenarbeit mit der Firma Förster&Nicolaus. Die alten 3 Setzerkombinationen wurden durch eine neue Setzeranlage (A bis H mit 1 bis 8) ersetzt.
+
|GESCHICHTE      = 1874 Neubau durch Joseph Frosch sen. (II/31)
 +
 
 +
1897 Neubau durch Franz B. Maerz (II/26)
 +
 
 +
1960 Neubau durch Beckerath
 +
 
 +
Die Orgel wurde von Diözesanmusikdirektor Rudolf Thomas (1924-1987) geplant (Organist an St. Ludwig von 1950 - 1987), und war das erste Instrument dieser Größe in München mit mechanischer Spieltraktur (1975 übernahm diese Position die 5-manualige Orgel der Mariahilfkirche von Schmid, und 1993 schließlich die neue Domorgel von Jann).
 +
 
 +
1998 erfolgte eine Renovierung durch Hans-Ulrich Erbslöh (ehemaliger Mitarbeiter bei Beckerath) in Zusammenarbeit mit der Firma Förster & Nicolaus. Die alten 3 Setzerkombinationen wurden durch eine neue Setzeranlage (A bis H mit 1 bis 8) ersetzt, und neue Koppeln (*) hinzugefügt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 22: Zeile 30:
 
|MANUALE        = 4 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 4 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P, Setzer
+
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, IV/II, I/P*, II/P*, III/P, IV/P*, Setzer (1998; davor 3 freie Kombinationen); Tutti; Pedal Null
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Datei:München, St. Ludwig, Register 2.jpg|mini|252px|Register auf der rechten Seite (Pedal + Rückpositiv I + Brustwerk IV)]]
  
  
Zeile 45: Zeile 55:
 
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Scharf 5f
+
Scharf 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Dulzian 16'
 
Dulzian 16'
Zeile 63: Zeile 73:
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Mixtur 6f
+
Mixtur 6f 2'
  
Scharf 4f
+
Scharf 4f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Trompete 16'
 
Trompete 16'
Zeile 87: Zeile 97:
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Mixtur 4-6f
+
Mixtur 4-6f 1'
  
Cornett 3-5f
+
Cornett 3-5f 8'<ref>ab c°</ref>
  
 
Englisch Horn 16'
 
Englisch Horn 16'
Zeile 96: Zeile 106:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 4          = IV Brustwerk        
+
|WERK 4          = IV Brustwerk<ref>schwellbar</ref>     
 
|REGISTER WERK 4 =  Holzgedackt 8'
 
|REGISTER WERK 4 =  Holzgedackt 8'
  
Zeile 107: Zeile 117:
 
Sifflöte 1'
 
Sifflöte 1'
  
Terzian 2f
+
Terzian 2f 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Quintzimbel 3-4f
+
Quintzimbel 3-4f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
Zeile 131: Zeile 141:
 
Rauschpfeife 3f
 
Rauschpfeife 3f
  
Mixtur 6f
+
Mixtur 6f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Fagott 32'<ref>nur in "Musik und Kirche" genannt</ref>  
 
Fagott 32'<ref>nur in "Musik und Kirche" genannt</ref>  
Zeile 147: Zeile 157:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =  
+
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Christoph Koscielny - August 2019
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 3/1963, S. 144
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 3/1963, S. 144
  
 
Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 218
 
Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 218
 +
 +
32. Internationale Tagung der Gesellschaft der Orgelfreunde München, 29.7.-4.8.1984. Programmheft, Eigenverlag (1984)
 
|WEBLINKS        = [http://www.st-ludwig-muenchen.de/ Webseite der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://www.st-ludwig-muenchen.de/ Webseite der Kirchengemeinde]
  
[http://www.st-ludwig-muenchen.de/index.php/kirchenmusic Informationen über die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde]  
+
[https://www.st-ludwig-muenchen.de/kirchenmusik/orgel/ Informationen über die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Ludwig_(M%C3%BCnchen) Wikipedia]
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2012280&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 +
 
 +
 
 +
La Nativité du Seigneur (Olivier Messiaen) / Musikalische Vigil / St. Ludwig München / 31.12.2021 / Stephan Heuberger: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=WOrHrp7DQRY</youtube>
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1960-1979|München, St. Ludwig]]
+
[[Kategorie:1960-1979|München/Maxvorstadt, St. Ludwig]]
[[Kategorie:51-60 Register|München, St. Ludwig]]
+
[[Kategorie:51-60 Register|München/Maxvorstadt, St. Ludwig]]
[[Kategorie:Bayern|München, St. Ludwig]]
+
[[Kategorie:Bayern|München/Maxvorstadt, St. Ludwig]]
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von|München, St. Ludwig]]
+
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von|München/Maxvorstadt, St. Ludwig]]
[[Kategorie:Deutschland|München, St. Ludwig]]
+
[[Kategorie:Deutschland|München/Maxvorstadt, St. Ludwig]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München, St. Ludwig]]
+
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Maxvorstadt, St. Ludwig]]
[[Kategorie:Oberbayern|München, St. Ludwig]]
+
[[Kategorie:Oberbayern|München/Maxvorstadt, St. Ludwig]]
 
[[Kategorie:Stadtbezirk 03 Maxvorstadt]]
 
[[Kategorie:Stadtbezirk 03 Maxvorstadt]]

Aktuelle Version vom 10. November 2023, 20:36 Uhr


Beckerath-Orgel in St. Ludwig München
München, St. Ludwig (Beckerath-Orgel) (8).jpg
Spieltisch
Register auf der linken Seite (Pedal + Hauptwerk II + Oberwerk III)
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: 1874 Neubau durch Joseph Frosch sen. (II/31)

1897 Neubau durch Franz B. Maerz (II/26)

1960 Neubau durch Beckerath

Die Orgel wurde von Diözesanmusikdirektor Rudolf Thomas (1924-1987) geplant (Organist an St. Ludwig von 1950 - 1987), und war das erste Instrument dieser Größe in München mit mechanischer Spieltraktur (1975 übernahm diese Position die 5-manualige Orgel der Mariahilfkirche von Schmid, und 1993 schließlich die neue Domorgel von Jann).

1998 erfolgte eine Renovierung durch Hans-Ulrich Erbslöh (ehemaliger Mitarbeiter bei Beckerath) in Zusammenarbeit mit der Firma Förster & Nicolaus. Die alten 3 Setzerkombinationen wurden durch eine neue Setzeranlage (A bis H mit 1 bis 8) ersetzt, und neue Koppeln (*) hinzugefügt.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 53
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, IV/II, I/P*, II/P*, III/P, IV/P*, Setzer (1998; davor 3 freie Kombinationen); Tutti; Pedal Null



Register auf der rechten Seite (Pedal + Rückpositiv I + Brustwerk IV)


Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk IV Brustwerk[1] Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Scharf 4f 11/3'

Dulzian 16'

Bärpfeife 8'

Prinzipal 16'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 6f 2'

Scharf 4f 2/3'

Trompete 16'

Spanische Trompete 8'

Spanische Trompete 4'

Holzflöte 8'

Gemshorn 8'

Gemshorn-Schwebung 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4-6f 1'

Cornett 3-5f 8'[2]

Englisch Horn 16'

Oboe 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Holzprinzipal 4'

Gemshorn 2'

Nasat 11/3'

Sifflöte 1'

Terzian 2f 13/5'

Quintzimbel 3-4f 1/2'

Krummhorn 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Quinte 102/3'

Oktave 8'

Spitzgedackt 8'

Metallflöte 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife 3f

Mixtur 6f 22/3'

Fagott 32'[3]

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'


Anmerkungen
  1. schwellbar
  2. ab c°
  3. nur in "Musik und Kirche" genannt



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Christoph Koscielny - August 2019
Literatur: Musik und Kirche 3/1963, S. 144

Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 218

32. Internationale Tagung der Gesellschaft der Orgelfreunde München, 29.7.-4.8.1984. Programmheft, Eigenverlag (1984)

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Informationen über die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl


La Nativité du Seigneur (Olivier Messiaen) / Musikalische Vigil / St. Ludwig München / 31.12.2021 / Stephan Heuberger: