Hamburg/Neuenfelde, St. Pankratius (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 40: Zeile 40:
 
|WEBLINKS        = [http://kirche-suederelbe.de/neuenfelde/ Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [http://kirche-suederelbe.de/neuenfelde/ Website der Kirchengemeinde]
 
}}
 
}}
 +
[[Kategorie:Führer, Alfred (Wilhelmshaven)]]
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1-10 Register|Hamburg/Neuenfelde, St. Pankratius (Chororgel)]]
[[Kategorie:Hamburg]]
+
[[Kategorie:1960-1979|Hamburg/Neuenfelde, St. Pankratius (Chororgel)]]
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Hamburg/Neuenfelde, St. Pankratius (Chororgel)]]
[[Kategorie:1-10 Register]]
+
[[Kategorie:Hamburg|Hamburg/Neuenfelde, St. Pankratius (Chororgel)]]
[[Kategorie:Führer Orgelbau]]
 

Aktuelle Version vom 11. Juni 2018, 20:35 Uhr


Orgelbauer: Alfred Führer, Wilhelmshaven
Baujahr: 1966
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 3 Register
Manuale: 1 Manuale
Pedal: keines
Spielhilfen, Koppeln: keine





Manualwerk

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'



Bibliographie

Literatur: Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg, S. 175
Weblinks: Website der Kirchengemeinde