Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Buchloe, Mariä Himmelfahrt (1).jpg |BILD 1-Text= Steinemyer-Orgel in Buchloe |BILD 2= Buchloe, Mariä Himmelfahrt (3).jpg…“ wurde neu angelegt.
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Buchloe, Mariä Himmelfahrt (1).jpg |BILD 1-Text= Steinemyer-Orgel in Buchloe
|BILD 2= Buchloe, Mariä Himmelfahrt (3).jpg |BILD 2-Text=
|BILD 3= Buchloe, Mariä Himmelfahrt (2).jpg |BILD 3-Text=
|BILD 4= Buchloe, Mariä Himmelfahrt (4).jpg |BILD 4-Text= Spieltisch
|ORT = 86807 Buchloe, Schwaben, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
|LANDKARTE = 48.037031, 10.729940
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = G. F. Steinmeyer & Co.; Opus: 1983
|BAUJAHR = 1959
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen (Continuowerk: Taschenlade)
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch [sic!]
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER = 32
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Handregister jeweils zur freien Kombination, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Koppeln aus der Walze, Zungeneinzelabsteller
}}

{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Cornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Trompete 8'


'''I Begleitwerk'''

Spitzflöte 8'

Rohrflöte 4'
|WERK 2 = II Brüstungspositiv
|REGISTER WERK 2 =
Gedeckt 8'

Quintade 8'

Nachthorn 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Cimbel 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'

Krummhorn 8'

''Tremulant''
|WERK 3 = III Schwellpositiv
|REGISTER WERK 3 =
Koppelflöte 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Hohlflöte 2'

Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'

Scharff 4f 1'

Oboe 8'

''Tremulant''
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
Untersatz 16'

Prinzipal 8'

Spitzoktave 4'

Trompete 16'


'''Pedal Begleitwerk'''

Subbass 16'

Metallgedeckt 8'
}}

'''Bemerkung:''' Die Aufstellung der Orgel ist aufgrund der Platzverhältnisse auf den barocken Doppelemporen etwas außergewöhnlich. Haupwerk, Schwellwerk und Pedal befinden sich auf der unteren Empore allerdings im rechten Seitenschiff. Das Brüstungspositiv hängt mittig vor der oberen Empore, auf der sich auch der Spieltisch und das Begleitwerk befinden. Letzteres dient offenbar zu Chorbegleitzwecken. Neben dem Begleitwerk sind Lautsprecherboxen angebracht, die dazu dienen als Organist das Schwellpositiv besser abzuhören, vor dem sich zwei Mikrofone befinden.


<gallery>
Buchloe, Mariä Himmelfahrt (5).jpg|Registerwippen
Buchloe, Mariä Himmelfahrt (7).jpg|Hauptwerk
Buchloe, Mariä Himmelfahrt (6).jpg|Brüstungspositiv
Buchloe, Mariä Himmelfahrt (8).jpg|Schwellpositiv
Buchloe, Mariä Himmelfahrt (9).jpg|Elektropneumatische Schleifladen
Buchloe, Mariä Himmelfahrt (10).jpg|Innenraum der Kirche
</gallery>





{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Sichtung durch Matthias Bruckmann - Juni 2018
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS = [https://www.katholiken-buchloe.de/buchloe Webseite der Kirchengemeinde]
}}

[[Kategorie:Deutschland|Buchloe, Mariä Himmelfahrt]]
[[Kategorie:Bayern|Buchloe, Mariä Himmelfahrt]]
[[Kategorie:Schwaben|Buchloe, Mariä Himmelfahrt]]
[[Kategorie:Landkreis Ostallgäu|Buchloe, Mariä Himmelfahrt]]
[[Kategorie:1940-1959|Buchloe, Mariä Himmelfahrt]]
[[Kategorie:31-40 Register|Buchloe, Mariä Himmelfahrt]]
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|Buchloe, Mariä Himmelfahrt]]

Navigationsmenü