Wals-Siezenheim, Mariä Geburt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 61: Zeile 61:
 
[[Kategorie:1900-1919|Wals-Siezenheim, Mariä Geburt]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Wals-Siezenheim, Mariä Geburt]]
 
[[Kategorie:Mauracher, Albert|Wals-Siezenheim, Mariä Geburt]]
 
[[Kategorie:Mauracher, Albert|Wals-Siezenheim, Mariä Geburt]]
 +
[[Kategorie:Pieringer, Johann|Wals-Siezenheim, Mariä Geburt]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Wals-Siezenheim, Mariä Geburt]]
 
[[Kategorie:Salzburg|Wals-Siezenheim, Mariä Geburt]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wals-Siezenheim, Mariä Geburt]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wals-Siezenheim, Mariä Geburt]]
[[Kategorie:Pieringer, Johann|Wals-Siezenheim, Mariä Geburt]]
+
[[Kategorie:Bezirk Salzburg-Umgebung|Wals-Siezenheim, Mariä Geburt]]

Version vom 25. Februar 2018, 07:26 Uhr


Siezenheim Prospekt.JPG
Wals Siezenheim Spieltisch vor Restaurierung.JPG
Orgelbauer: Albert Mauracher
Baujahr: 1905
Windladen: Taschenlade (Keilbälgchenlade)
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I. Manual - II. Manual, Pedal - I. Manual, Pedal - II. Manual, I. Manual - II. Manual Suboktav, I. Manual - II. Manual Superoktav.

Nebenregister und Spielhilfen: Pleno, drei feste Kombinationen



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Mixtur 3-4 fach

Filomela 8'

Dulciana 8'

Praestant 4'

Flautino 2

Subbass 16'

Octavbass 8'



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert: Johann Pieringer