Maihingen, Klosterkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT =…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=      |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=      |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=  
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=  
|ORT            =   Klosterhof 5, 86747 Maihingen
+
|ORT            = Klosterhof 5, 86747 Maihingen
 
|GEBÄUDE        =  Kath. Klosterkirche Maria Immaculata  (neu erbaut 1712-19)
 
|GEBÄUDE        =  Kath. Klosterkirche Maria Immaculata  (neu erbaut 1712-19)
 
|LANDKARTE      =  48.928727, 10.491715  
 
|LANDKARTE      =  48.928727, 10.491715  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Johann Martin Baumeister (Eichstätt)
+
|ERBAUER        = Johann Martin Baumeister (Eichstätt)
 
|BAUJAHR        =  1734-37  
 
|BAUJAHR        =  1734-37  
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  Schnitzdekor von Melchior Hochstein (Lobpreis der Musik)
+
|GEHÄUSE        =  Schnitzdekor von Melchior Hochstein ("Lobpreis der Musik")
 
|GESCHICHTE      =  1662 Vorgänger-Orgel, wurde 1746 nach Untermagerbein verkauft und von dort 1755 in die Klosterkirche Mönchsdeggingen umgesetzt, wo sie heute noch steht.
 
|GESCHICHTE      =  1662 Vorgänger-Orgel, wurde 1746 nach Untermagerbein verkauft und von dort 1755 in die Klosterkirche Mönchsdeggingen umgesetzt, wo sie heute noch steht.
  
Zeile 26: Zeile 26:
 
|REGISTERTRAKTUR =  mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR =  mechanisch
 
|REGISTER        =  22
 
|REGISTER        =  22
|MANUALE        = C,D,E – c3 (gebrochene Oktave)
+
|MANUALE        = 2; C,D,E – c3 (gebrochene Oktave)
 
|PEDAL          =  C,D,E – a0 (gebrochene Oktave)
 
|PEDAL          =  C,D,E – a0 (gebrochene Oktave)
 
|SPIELHILFEN    =  Manual-Schiebekoppel, Abzug (Pedalventilkoppel zum HW)
 
|SPIELHILFEN    =  Manual-Schiebekoppel, Abzug (Pedalventilkoppel zum HW)
Zeile 77: Zeile 77:
 
''(*)'' = Flötenschwebung, ab dis°
 
''(*)'' = Flötenschwebung, ab dis°
 
<gallery>
 
<gallery>
  File:
+
  File:Maihingen, Klosterkirche.JPG
  File:
+
  File:Maihingen, Klosterkirche, Prospekt.JPG
  File:
+
  File:Maihingen, Klosterkirche, Spieltisch.JPG
 +
File:Maihingen, Klosterkirche, Register.JPG
 
  </gallery>
 
  </gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 85: Zeile 86:
 
|DISCOGRAPHIE    = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005287&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl] [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Maihingen#Einspielungen_mit_der_Barockorgel Wikipedia]
 
|DISCOGRAPHIE    = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005287&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl] [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Maihingen#Einspielungen_mit_der_Barockorgel Wikipedia]
 
|LITERATUR      =  [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2019626&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]
 
|LITERATUR      =  [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2019626&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]
|WEBLINKS    = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005287&LGE=DE&LIJST=lang Orgelbeschreibung auf orgbase.nl]
+
|WEBLINKS    = [http://orgel-verzeichnis.de/maihingen-klosterkirche-zur-unbefleckten-empfaengnis-minoritenklosterkirche/ Fotoserie]
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005287&LGE=DE&LIJST=lang Orgelbeschreibung auf orgbase.nl]
 
[http://www.orgelsite.nl/kerken52/maihingen-an-der-ries.htm Orgelbeschreibung]
 
[http://www.orgelsite.nl/kerken52/maihingen-an-der-ries.htm Orgelbeschreibung]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Maihingen#Baumeister-Orgel Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Maihingen#Baumeister-Orgel Wikipedia]
Zeile 91: Zeile 93:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland|Maihingen, Klosterkirche]]
 
[[Kategorie:Bayern|Maihingen, Klosterkirche]]
 
[[Kategorie:Schwaben|Maihingen, Klosterkirche]]
 
[[Kategorie:Landkreis Donau-Ries|Maihingen, Klosterkirche]]
 
 
[[Kategorie:1700-1749|Maihingen, Klosterkirche]]
 
[[Kategorie:1700-1749|Maihingen, Klosterkirche]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Maihingen, Klosterkirche]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Maihingen, Klosterkirche]]
 
[[Kategorie:Baumeister, Johann Martin|Maihingen, Klosterkirche]]
 
[[Kategorie:Baumeister, Johann Martin|Maihingen, Klosterkirche]]
 +
[[Kategorie:Bayern|Maihingen, Klosterkirche]]
 +
[[Kategorie:Deutschland|Maihingen, Klosterkirche]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Donau-Ries|Maihingen, Klosterkirche]]
 +
[[Kategorie:Schwaben|Maihingen, Klosterkirche]]

Version vom 12. August 2016, 16:30 Uhr


Orgelbauer: Johann Martin Baumeister (Eichstätt)
Baujahr: 1734-37
Geschichte der Orgel: 1662 Vorgänger-Orgel, wurde 1746 nach Untermagerbein verkauft und von dort 1755 in die Klosterkirche Mönchsdeggingen umgesetzt, wo sie heute noch steht.

1734 Neubau durch Baumeister

1802 nach der Säkularisierung des Klosters durch napoleonische Truppen versiegelt und fortan nicht mehr gespielt

1987-91 nach 185jährigem Schweigen Restaurierung durch G. F. Steinmeyer (Oettingen) und Hildenbrand (Überlingen) nach strengsten denkmalpflegerischen Richtlinien. Damit ist das Instrument wohl die mit dem höchsten Originalitätsgrad erhaltene deutsche Barockorgel: Stimmungsart, Stimmtonhöhe, Intonation.

Gehäuse: Schnitzdekor von Melchior Hochstein ("Lobpreis der Musik")
Stimmtonhöhe: 427,7 Hz bei 16°C
Temperatur (Stimmung): mitteltönig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2; C,D,E – c3 (gebrochene Oktave)
Pedal: C,D,E – a0 (gebrochene Oktave)
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Schiebekoppel, Abzug (Pedalventilkoppel zum HW)



Disposition

II Hauptwerk I Rückpositiv Pedal
Bordon Copel 16'

Principal 8'

Spitzflauten 8'

Quintatön 8'

Gamba 8'

Salecinal 8'

Oktava 4'

Quint 3'

Super Octav 2'

Mixtur 4f. 1'

Cymbal 3f. 1/2'

Flauten 8'

Cythara mit der Flauten allein 8' (*)

Copel 8'

Principal 4'

Quint 3'

Gemshorn 2'

Mixtur 3f. 1'

Principal Bass 16'

Subbass 16'

Octav Bass 8'

Quint Bass 6'

(*) = Flötenschwebung, ab dis°


Bibliographie

Literatur: siehe auf orgbase.nl
Discographie: siehe auf orgbase.nl Wikipedia
Weblinks: Fotoserie

Orgelbeschreibung auf orgbase.nl Orgelbeschreibung Wikipedia Homepage des Klosters