Wernigerode, St. Johannis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        =1885  
 
|BAUJAHR        =1885  
 
|UMBAU          =1902 Austausch des Lieblich Gedackt 8' im III. Manual gegen Voix céleste 8'  
 
|UMBAU          =1902 Austausch des Lieblich Gedackt 8' im III. Manual gegen Voix céleste 8'  
|GEHÄUSE        =Neogotisch, Carl Frühling  
+
|GEHÄUSE        =Neogotisch, Architekt: Carl Frühling (Blankenburg/Harz); Holzbildhauer Gustav Kuntzsch (Wernigerode)
|GESCHICHTE      =1727 erste Orgel von Meybaum, 1855 Plan zur Restaurierung durch Orgelbau Voigt, nach Renovierung der Kirche Neubau 1885 durch Friedrich Ladegast (Op. 108, III/33), 1902 Austausch des Lieblich Gedackt im III. Manual gegen Voix céleste 8', 1917 Abgabe der Prospektpfeifen aus Zinn zu Kriegszwecken, 1920 Eunbau neuer Prospekpfeifen aus Zink, 1989-1991 Restaurierung durch Alexander Schuke Orgelbau Potsdam, dabei Einbau neuer Prospektpfeifen aus Zinn nach Ladegast-Mensur   
+
|GESCHICHTE      =1727 letzte Vorgänger-Orgel von Adam Christoph Meybaum (II+P/38)
|STIMMTONHÖHE    =a'= 435 Hz  
+
 
 +
1855 Plan zur Restaurierung durch Orgelbau Voigt (nicht ausgeführt)
 +
 
 +
1885 nach Renovierung der Kirche Neubau durch Friedrich Ladegast (Opus 108, III+P/33)  
 +
 
 +
1902 Austausch des Lieblich Gedackt im III. Manual gegen Voix céleste 8'  
 +
 
 +
1917 Abgabe der Prospektpfeifen aus Zinn zu Kriegszwecken, 1920 Einbau neuer Prospekpfeifen aus Zink  
 +
 
 +
1989-1991 Restaurierung durch Alexander Schuke Orgelbau Potsdam, dabei Einbau neuer Prospektpfeifen aus Zinn nach Ladegast-Mensur  
 +
 
 +
2010 Reinigung durch Reinhard Hüfken (Halberstadt)  
 +
|STIMMTONHÖHE    =a'= 439 Hz bei 15°C
 
|TEMPERATUR      =Gleichstufig  
 
|TEMPERATUR      =Gleichstufig  
|WINDLADEN      =Schleiflade , mechanische Kegellade (Pedal)  
+
|WINDLADEN      =Schleiflade, mechanische Kegellade (Pedal)  
 
|SPIELTRAKTUR    =Mechanisch, I. und II. Manual mit Barkerhebel  
 
|SPIELTRAKTUR    =Mechanisch, I. und II. Manual mit Barkerhebel  
 
|REGISTERTRAKTUR =Mechanisch, Barkerhebel  
 
|REGISTERTRAKTUR =Mechanisch, Barkerhebel  
Zeile 43: Zeile 55:
 
Progression 2-4fach 2'
 
Progression 2-4fach 2'
  
Clarinette 8' (durchschlagend)
+
Clarinette 8' ''(durchschlagend)''
|WERK 2          =Manual II, Hauptwerk
+
|WERK 2          =Manual II - Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 2 =Bordun 16'
 
|REGISTER WERK 2 =Bordun 16'
 
Principal 8'
 
Principal 8'
Zeile 64: Zeile 76:
 
Cornett 3fach 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
 
Cornett 3fach 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'  
  
Trompete 8' (aufschlagend)
+
Trompete 8' ''(aufschlagend)''
 
|WERK 3          =Manual III - Echowerk (schwellbar)
 
|WERK 3          =Manual III - Echowerk (schwellbar)
 
|REGISTER WERK 3 =Flauto traverso 8'
 
|REGISTER WERK 3 =Flauto traverso 8'
Zeile 94: Zeile 106:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2002828&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]     
 
|DISCOGRAPHIE    = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2002828&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]     
|LITERATUR      = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2002828&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]     
+
|LITERATUR      = Felix Friedrich / Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen-Anhalt" (Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2014) S. ''38-41'', 48, 235 [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2002828&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]     
|WEBLINKS        = [http://www.kirchenmusik-wernigerode.de/orgeln/ladegast-orgel-in-der-johanniskirche Webseite der Kirchenmusik Wernigerode]  [http://www.st-johannis-wernigerode.de/kirche/ladegastorgel.html Beschreibung auf der Homepage der Kirchgmeinde] [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2002828&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl]
+
|WEBLINKS        = [http://www.kirchenmusik-wernigerode.de/orgeln/ladegast-orgel-in-der-johanniskirche Webseite der Kirchenmusik Wernigerode]  [http://www.st-johannis-wernigerode.de/kirche/ladegastorgel.html Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde] [http://www.orgel-information.de/Orgeln-Deutschland/W/wa-we/Wernigerode_St_Johannis.html#.VyZGavmLTcs Beschreibung auf orgel-information.de] [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2002828&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1880-1899]]
+
[[Kategorie:1880-1899|Wernigerode, St. Johannis-Kirche]]
[[Kategorie:31-40 Register]]
+
[[Kategorie:31-40 Register|Wernigerode, St. Johannis-Kirche]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Wernigerode, St. Johannis-Kirche]]
[[Kategorie:Harzkreis]]
+
[[Kategorie:Harzkreis|Wernigerode, St. Johannis-Kirche]]
[[Kategorie:Ladegast, Friedrich]]
+
[[Kategorie:Ladegast, Friedrich|Wernigerode, St. Johannis-Kirche]]
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]
+
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Wernigerode, St. Johannis-Kirche]]

Version vom 1. Mai 2016, 19:00 Uhr


Datei:Spieltisch St. Johannis.jpg
Spieltisch der Ladegast-Orgel
Orgelbauer: Friedrich Ladegast (Weißenfels) Opus 108
Baujahr: 1885
Geschichte der Orgel: 1727 letzte Vorgänger-Orgel von Adam Christoph Meybaum (II+P/38)

1855 Plan zur Restaurierung durch Orgelbau Voigt (nicht ausgeführt)

1885 nach Renovierung der Kirche Neubau durch Friedrich Ladegast (Opus 108, III+P/33)

1902 Austausch des Lieblich Gedackt im III. Manual gegen Voix céleste 8'

1917 Abgabe der Prospektpfeifen aus Zinn zu Kriegszwecken, 1920 Einbau neuer Prospekpfeifen aus Zink

1989-1991 Restaurierung durch Alexander Schuke Orgelbau Potsdam, dabei Einbau neuer Prospektpfeifen aus Zinn nach Ladegast-Mensur

2010 Reinigung durch Reinhard Hüfken (Halberstadt)

Umbauten: 1902 Austausch des Lieblich Gedackt 8' im III. Manual gegen Voix céleste 8'
Gehäuse: Neogotisch, Architekt: Carl Frühling (Blankenburg/Harz); Holzbildhauer Gustav Kuntzsch (Wernigerode)
Stimmtonhöhe: a'= 439 Hz bei 15°C
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Schleiflade, mechanische Kegellade (Pedal)
Spieltraktur: Mechanisch, I. und II. Manual mit Barkerhebel
Registertraktur: Mechanisch, Barkerhebel
Registeranzahl: 33
Manuale: 3, Umfang C-f3
Pedal: 1, Umfang C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln I/II, III/II, II/P, Collectivtritte für Pedal: Forte, Piano; Collectivtritte für Manuale: piano, mezzoforte, forte, fortissimo; Calcantenglocke, Kuckucksruf (eigentlich unbelegter Registerzug)



Disposition

Manual I - Oberwerk Manual II - Hauptwerk Manual III - Echowerk (schwellbar) Pedalwerk
Quintatoen 16'

Geigenprincipal 8'

Rohrfloete 8'

Flauto amabile 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Flauto dolce 4'

Progression 2-4fach 2'

Clarinette 8' (durchschlagend)

Bordun 16'

Principal 8'

Gambe 8'

Doppelfloete 8'

Bordunalfloete 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Rauschpfeife 3fach 22/3'

Mixtur 4fach 2'

Cornett 3fach 22/3'

Trompete 8' (aufschlagend)

Flauto traverso 8'

Viola d'amore 8'

Voix céleste 8'

Octavfloete 4'

Principalbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Baßfloete 8'

Cello 8'

Quinte 51/3'

Octave 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: Felix Friedrich / Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen-Anhalt" (Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2014) S. 38-41, 48, 235 siehe auf orgbase.nl
Discographie: siehe auf orgbase.nl
Weblinks: Webseite der Kirchenmusik Wernigerode Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde Beschreibung auf orgel-information.de Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl