Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Änderung 29826 von Reicwo (Diskussion) rückgängig gemacht.
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Berlin-Steglitz, Markuskirche.JPG |BILD 1-Text=|BILD 2= Berlin-Steglitz, Markuskirche, Spieltisch.JPG |BILD 2-Text= Spieltisch|BILD 3= Berlin-Steglitz, Markuskirche, Register.JPG |BILD 3-Text= Register|BILD 4= Berlin-Steglitz, Markuskirche, Firmenschild.JPG |BILD 4-Text= Firmenschild
|ORT = Liliencronstraße 16, 12167 Berlin-Steglitz
|GEBÄUDE = Evangelische Markuskirche (erbaut 1911/12)
|LANDKARTE = 52.44917,13.34136
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Friedrich Weigle Orgelbau (, Echterdingen) Opus 1093 |BAUJAHR = 19631960|UMBAU = Die erste Orgel der Kirche stammt unter Paul Walckers Leitung von der Firma W. Sauer, Frankfurt/Oder (III+P/43, pneumat. Spieltraktur). Kirche samt Orgel wurde in der Nacht zum 24.08.1943 durch Brandbomben zerstört.
|GEHÄUSE = Der Gehäuseentwurf entstammt aus der Feder von Dr. Walter Supper, Eßlingen.
|GESCHICHTE = Die Disposition wurde entworfen von Dr. Karl Theodor Kühn, Herbert Schulze und Fritz Weiße, vgl. [[Berlin, Patmos-Kirche]], [[Berlin/Charlottenburg,_Epiphanienkirche]]. 1975 Umbau und Erweiterung auf 42 Register durch Weigle
|STIMMTONHÖHE = a¹ = 440 Hz
|TEMPERATUR = gleichstufig
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 37 Register<ref>aufgeteilt auf 42 Registerzüge</ref> (3544 Pfeifen)|MANUALE = 3 2 Manuale, Tonumfang: C-c<sup>4</sup>
|PEDAL = Tonumfang: C-g¹
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln: I/II, III/I, I/Ped, II/Ped, III/Ped; Tutti, 3 Schwelltritte für OW, HW, Pedal
5 freie Kombinationen
Sesquialtera III
...Zug 1: 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'+1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'
...Zug 2: 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
Scharf IV-VI
Tertian III
...Zug 1: 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>'+2<sup>2</sup>/<sub>7</sub>'
...Zug 2: 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Mixtur VI-IX
...Zug 1: Mixtur IV-VII <sup>4</sup>/<sub>3</sub>'  ...Zug 2: Zimbel II-III <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' Span. Trompete 8'
|WERK 3 = Oberwerk (III)
|REGISTER WERK 3 = Rohrgedackt 8'
Kubische Pfeife 2'
Quintnon Quintan II <sup>4<1 1/sup>/<sub>3</sub>'+<sup>8</sup>/<sub>9</sub>'
Scharf III-IV <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
Buntzimbel Bunte Zimbel III <sup>2</sup>/<sub>13</sub>'+<sup>2</sup>/<sub>15</sub>'+<sup>2</sup>/<sub>21</sub>'
Schalmei 84'
Rauschpfeife VI
...Zug 1: Oberton <sup>16<5 1/sup>/<sub>3</sub>'+4'
...Zug 2: Mixtur <sup>8<2 2/sup>/<sub>3</sub>'+<sup>8<1 3/sup>/<sub>5</sub>'+1'
...Zug 3: Octav 2'
Posaune 16'
Trompete 8'
Clarine Klarine 4'
}}
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = Musik und Kirche 1/1964, S. 48
Schwarz / Pape: "500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen" (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 475)
|WEBLINKS = [http://www.markus-gemeinde.de/5.0.html Website der Kirchengemeinde]
}}
5.219

Bearbeitungen

Navigationsmenü